Freie Plätze im Anlass «Training für TopApothekerInnen»: 14.05.2024 – 15.05.2024

Gerne informieren wir Sie, dass die TopPharm Gruppierung noch wenige freie Plätze für den zweitägigen Kurs «Training für TopApothekerInnen  in Ausbildung» vom 14.-15.05.2024 hat.

Die Teilnehmenden erlernen Verkaufspraktiken, befassen sich mit den verschiedenen Menschentypen und erhalten viele wertvolle Tipps bei der Teamführung in der Apotheke. Das Krankenkassen- und Gesundheitswesen bis zu berufspolitische Themen werden ebenfalls behandelt.
Erstmalig profitieren die Teilnehmenden 2024 auch von einer Präsentation mit Übungsmöglichkeit verschiedener HCI solutions-Tools (pharmavista, Vaccination, PCA-Tool…)

Die Teilnehmenden erhalten zudem Antworten auf alle ihre Fragen zur Weiterbildung zum/zur FachapothekerIn. Das Training richtet sich an AssistenzapothekerInnen respektive dient ebenfalls als gute Vorbereitung auf das praktische Assistenzjahr!

Datum            Ort                                          Zeit

14.05.2024     Hotel Sedartis, Thalwil        9.15 – 18.15 Uhr (inkl. Übernachtung)

15.05.2024     Hotel Sedartis, Thalwil        8.30 – ca. 17.30 Uhr

Der gesamte Kurs inklusive Übernachtung ist dank Sponsoring kostenlos.

Gerne können sich Interessierte unter folgender Adresse anmelden: topacademy@toppharm.ch

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Vorname, Name, Adresse, persönliche Mailadresse und Geburtsdatum an.

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 23-25 | Kommentare deaktiviert für Freie Plätze im Anlass «Training für TopApothekerInnen»: 14.05.2024 – 15.05.2024

«Stimmen aus dem Studium» – Studierende gesucht

Liebe Studierende

Wenn Sie mit Begeisterung Pharmazeutische Wissenschaften, Pharmazie oder Drug Sciences studieren und diese Begeisterung gerne weitervermitteln würden, schauen Sie sich doch folgende Mitteilung von Jelena Maksimovic an, mit der sie sich direkt an mich gewandt hat (siehe unten in Blau).

Für IngCH organisiere ich mehrere Technik- und Informatikwochen für Gymnasien im Jahr. Dabei steht die MINT Förderung im Zentrum. 

Für meinen Programmpunkt „Stimmen aus dem Studium“ bin ich immer auf der Suche nach Studierenden, welche an die entsprechende Schule kommen und von ihrem Leben als Studi erzählen, ihre Projekte vorstellen und sich den Fragen der SchülerInnen stellen. Nun möchte ich einen Pool an Studis aufbauen, welche interessiert sind und ich dann direkt anschreiben kann. 

Der Einsatz wird 150.- inkl. Zugticket zum 1/2 Tax Preis (auch wenn im Besitz eines GA) vergütet. Zeitlich beträgt der Aufwand vor Ort ca. 1.5-2h. Zur Vorbereitung gibt es einen kurzen Call mit mir. Ansonsten wird sehr frei gesprochen und sie können selber erzählen was ihnen wichtig erscheint.

Hierfür habe ich folgende Umfrage erstellt. Interessierte hinterlassen darin ihre Kontaktdaten. 

Veröffentlicht unter BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Drug Sciences, MSc Pharmazie 22-24, MSc Pharmazie 23-25, Praktika/Jobs | Kommentare deaktiviert für «Stimmen aus dem Studium» – Studierende gesucht

Pharmaceutical Care III am 5.4.2024

Am kommenden Freitag, 5. April 2024, findet die Veranstaltung Pharmaceutical Care III zum Thema Gastroenterologie statt.

Beginn der Veranstaltung vor Ort ist um 8:15 Uhr im Pharmazentrum, Hörsaal 2.

Die Veranstaltung baut auf die Pharmakotherapie-Vorlesungen aus dem Herbstsemester auf (Pharmakotherapie 3 – Gastroenterologie). Das Wissen aus den entsprechenden Vorlesungen wird vorausgesetzt. Sie werden am Freitag in Zweiergruppen Fallbeispiele bearbeiten, die wir anschliessend im Plenum besprechen. Ich habe Sie auf Adam bereits in entsprechende Gruppen eingeteilt. Die Bearbeitung des zugeteilten Fallbeispiels ist verpflichtend.

Um 11:30 erhalten Sie von der Studienkoordination allgemeine Informationen zur Masterarbeit 2025. Um 12 Uhr stellt sich meine Forschungsgruppe mit den Masterarbeitsthemen im Bereich Pharmaceutical Care vor.

Ich freue mich darauf, Sie am Freitag begrüssen zu dürfen!
Samuel Allemann

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 23-25 | Kommentare deaktiviert für Pharmaceutical Care III am 5.4.2024

Galenica GV

Liebe Studierende im Master Pharmazie,

wie bereits in einem früheren ’save-the-date› angekündigt, führt die Galenica AG am Nachmittag des 10. April 2024 ihre GV in Bern durch, wozu Sie herzlich eingeladen sind.

Bitte melden Sie sich aktiv dort an, wenn Sie teilnehmen möchten. Ich betone noch einmal, dass es sich nicht um einen universitären Anlass handelt. Sie müssen also schauen, ob Sie es zeitlich mit Ihrer Tätigkeit in der Apotheke oder in der Masterarbeit vereinbaren können.

Mit lieben Grüssen,

Christoph Meier

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24, MSc Pharmazie 23-25 | Kommentare deaktiviert für Galenica GV

Freitag 12. April – Meet & Greet und Stehlunch mit der regionalen Aufsichtskommission von pharmaSuisse, Assistenzzeit & Famulatur

Liebe Studierende

Am Freitag 12. April von 11:55 – 12:05 wird Ihnen Frau Alea Juillerat, Präsidentin der Regionalen Aufsichtskommission, die Kommission sowie deren Aufgabe und Mitglieder vorstellen. Im Anschluss wird Ihnen vor Ort im Biozentrum von 12:10 – 13:10 im Rahmen eines «Meet & Greet» ein Stehlunch offeriert. Dort haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Kommissionsmitgliedern auszutauschen sowie Anliegen zur Assistenzzeit in der Apotheke resp. der Betreuung durch die Ausbildner:innen anzubringen.

Wir freuen uns, Sie bei diesem Anlass zahlreich zu begrüssen!

Im Namen der Regionalen Aufsichtskommission
Vera Bernhardt

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 23-25 | Kommentare deaktiviert für Freitag 12. April – Meet & Greet und Stehlunch mit der regionalen Aufsichtskommission von pharmaSuisse, Assistenzzeit & Famulatur

Informationsveranstaltungen zu Masterarbeiten MSc Pharmazie ab dem 5. April

Liebe Studierende,

Im Januar 2025 starten Sie bereits die letzte Phase Ihrer universitären Ausbildung. Dabei widmen Sie sich ein halbes Jahr lang einer Forschungsfrage im Rahmen einer Masterarbeit. Wir laden Sie herzlich ein, sich über Ablauf und Themengebiete der Masterarbeiten 2024 zu informieren:

Fr. 5. April ab 11.30 Uhr – Allgemeine Informationen (Ort: Pharmazentrum Hörsaal 2, PCIII)
Von der Studienkoordination erhalten Sie zunächst allgemeine Informationen zur Masterarbeit 2025. Darüber hinaus stellen sich auch einige unserer Forschungsgruppen vor, die keine eigene Infoveranstaltung anbieten. 

Fr. 5. April 12 Uhr – Pharmaceutical Care (Ort: Pharmazentrum Hörsaal 2, PCIII)
Im letzten Vorlesungsteil PCIII stellt sich die Forschungsgruppe von Prof. Samuel Allemann mit Ihren Masterarbeitsthemen im Bereich Pharmaceutical Care vor. Dauer: 30 Minuten.

Mo. 8. April 12.30 Uhr – Klinische Pharmazie & Epidemiologie
Die Forschungsgruppe von Prof. Christoph Meier findet per Zoom statt: https://unibas.zoom.us/j/61025157793?pwd=L1M3SWZza1BXa1VQemZERWY3bFJnQT09
Meeting-ID: 610 2515 7793
Kenncode: 381648
Dort werden die Masterarbeitsthemen im Bereich klinische Pharmazie und Epidemiologie vorgestellt. Dauer: 30-60 Minuten.

Falls weitere Forschungsgruppen Infoveranstaltungen anbieten würden, werden die jeweiligen Gruppen Sie direkt via Blog darüber informieren.

Aus zeitlichen Gründen ist es jedoch nicht möglich, alle Masterarbeitsprojekte vorzustellen. Die Forschungsgruppen werden Informationen zu Ihren Projekten ab dem 5. April online stellen: https://pharma.unibas.ch/de/education/msc-pharmazie/masterarbeiten-pharmazie/

Herzliche Grüsse,
Leonie Reutner

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 23-25 | Kommentare deaktiviert für Informationsveranstaltungen zu Masterarbeiten MSc Pharmazie ab dem 5. April

PhD-Stelle in Pharmakoepidemiologie

Wir suchen ab sofort bzw. nach Vereinbarung eine(n) Doktorandin/Doktoranden für eine PhD-Stelle in der Basel Pharmacoepidemiology Unit, BPU (Leitung: Prof. Christoph Meier). Die BPU ist Teil der Forschungsgruppe Klinische Pharmazie und Epidemiologie am Departement für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel.

Ihre Aufgaben

Als Doktorand/in sind Sie Teil eines Teams, das pharmakoepidemiologische Studien zur Medikamentennutzung und -sicherheit unter Verwendung grosser elektronischer Gesundheitsdaten aus der Schweiz oder Grossbritannien (Real World Data) durchführt. Das Thema des PhD-Projektes wird in Absprache festgelegt und gliedert sich an ein bereits bestehendes Forschungsgebiet in der Gruppe an (https://pharma.unibas.ch/de/research/research-groups/clinical-pharmacy-epidemiology).

Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie ein Projekt von der Forschungsplanung, über ethische Abklärungen, Datenverarbeitung und -analyse bis hin zur Interpretation und Verbreitung der Forschungsergebnisse durchführen. Dafür werden Sie mit einer Senior Researcherin aus dem Team der BPU (Cornelia Schneider, Claudia Becker, oder Julia Spoendlin) sowie mit Prof. Christoph Meier und anderen Teammitgliedern zusammenarbeiten. Es wird auch erwartet, dass Sie sich an der Betreuung von Masterstudierenden sowie an Aktivitäten im Rahmen von Lehre und Forschung der BPU und im Assistenzjahr beteiligen.

Die Ausbildung ist eingebettet in ein strukturiertes PhD Programm mit Teilnahme an Kursen und Schulungen basierend auf PhD Kernqualifikationen und individuellen Interessen.

Das bringen sie mit:

  • Master oder Äquivalenz in Pharmazie, Epidemiologie oder einem verwandten Fachgebiet
  • Interesse an der Arbeit mit elektronischen Gesundheitsdaten und an statistischen Analysen
  • Hohe sprachliche Kompetenz in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift (Niveau B2 und höher)
  • Zuverlässige und selbständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit und Organisationserfahrung
  • Leistungsbereitschaft und Begeisterung für Pharmakoepidemiologie
  • Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten

Bewerbung: Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. April (inklusive Zeugnisse und Referenzschreiben) elektronisch an: Dr. Cornelia Schneider (cornelia.schneider@usb.ch) und Dr. Julia Spöndlin (julia.spoendlin@usb.ch), Senior Researcher Klinische Pharmazie und Epidemiologie der Universität Basel.

Veröffentlicht unter PhD, Praktika/Jobs | Kommentare deaktiviert für PhD-Stelle in Pharmakoepidemiologie

Stipendien für Studentinnen der Pharmazie

Liebe Studentinnen

Die Ferdinand Luise Lenz-Stiftung unterstützt wenig bemittelte Studentinnen Schweizerischer Nationalität im Studium der Human-, Veterinär- und Zahnmedizin sowie der Chemie oder Pharmazie ab dem 2. Studienjahr.

Entnehmen Sie weitere Details sowie die Kontaktdaten der Ausschreibung.

Freundliche Grüsse,
die Studienkoordination des Departements Pharmazeutische Wissenschaften

Veröffentlicht unter Allgemein, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Stipendien für Studentinnen der Pharmazie

Non-EFTA/EU students: Information Event with the Office for Economy and Labour

Dear students,

AlumniBasel is offering an information event for non-EU/EFTA nationals. They also welcome current students, but you need to be quick to register. There are limited seats, which are allocated on a first come, first serve basis. Please have a look at their flyer for more information and the registration link:

Veröffentlicht unter MSc Drug Sciences, MSc Pharmazie 22-24, MSc Pharmazie 23-25, Praktika/Jobs | Kommentare deaktiviert für Non-EFTA/EU students: Information Event with the Office for Economy and Labour

Kostenlose OSCE-Vorbereitung

Liebe alle,

das Apothekernetzwerk Zürich bietet am 27. März 2024 von 2.00 bis 21.30 Uhr eine kostenlose OSCE-Vorbereitungssession an. In der Online-Veranstaltung werden fünf OSCE-Beispielfälle und Rezepte intensiv besprochen.

Hier das Inserat:

Wir freuen uns sehr euch zu den Veranstaltungen des Rundtisch Offizin Assistenzzeit einladen zu können!

Der Rundtisch Offizien bietet Seminare und Veranstaltungen an, die den Offizin-Alltag betreffen und die der Weiterentwicklung junger Menschen dienen.

Dieses Angebot richtet sich an alle Studenten, die sich in der Assistenzzeit befinden und auf die Patientenorientierte Prüfung (OSCE) vorbereiten möchten.

Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist der Wissensaustausch zwischen Kolleginnen und Kollegen, zur Vertiefung und praktischen Anwendung des im Studium erworbenen Wissens.

Während des Seminars werden eingesendete Fragen und Fallbeispiele aus dem Alltag in der Offizin besprochen. 

Die Veranstaltungen finden online als Live-Webinar statt.

Die Anmeldebestätigung und der Zugangslink werden ca. eine Wochen vor der Veranstaltung gesendet.

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24, MSc Pharmazie 23-25 | Kommentare deaktiviert für Kostenlose OSCE-Vorbereitung