Ich freue mich, Sie morgen 6. Juni 2024 um 8.15 Uhr im Biozentrum HS U1.131 zur Einführung des Workshoptages begrüssen zu dürfen. Für die 4 Workshops ist es allenfalls von Vorteil, wenn Sie die Checklisten zur Patient:innen-Instruktion ausgedruckt zum Workshop mitbringen.
Dr. Jerome Egli, Toxicology Project Leader at Roche, contacted us regarding a great internship opportunity at Roche. You can find the project description below or here on the Roche website.
The project is suitable for current students or recent graduates.
Am Donnerstag, 14. November 2024 findet die diesjährige Abschlussfeier für die Masterstudiengänge Pharmazie und Drug Sciences in der Elisabethen-Kirche statt.
Gerne möchten wir diesen feierlichen Rahmen mit einem Studierenden-Beitrag krönen.
Können Sie sich vorstellen, in einer kurzen Rede auf Ihr Studium zurückzublicken und ein paar inspirierende Worte an Ihren Abschlussjahrgang zu richten (ca. 5 Minuten)? Der Beitrag darf auch gerne etwas humorvoll sein. Vielleicht in Zusammenarbeit mit einem Vertreter/einer Vertreterin des Studiengangs Pharmazie, resp. Drug Sciences? Dann melden Sie sich bitte bis zum 7. Juni 2024 auf studienkoordination-pharma@unibas.ch
Wir freuen uns von Ihnen zu hören und wünschen allen einen erfolgreichen Endspurt Ihres Studiums.
Beste Grüsse, Ihre Studienkoordination des Departements Pharmazeutische Wissenschaften
This year’s graduation ceremony
On Thursday, November 14, this year’s graduation ceremony for the Master’s degree programs in Pharmacy and Drug Sciences will take place in the Elisabethenkirche.
We would like to crown this festive occasion with a student contribution.
Can you imagine looking back on your studies in a short speech and adressing your graduation class with a few inspiring words (about 5 Minutes)? The speech can also contain humorous elements. Perhaps in collaboration with a representative from the Pharmacy or Drug Sciences programs? If so, please contact us by June, 7, 2024 at studienkoordination-pharma@unibas.ch.
We look forward to hearing from you and wish you all a successful final spurt for your studies.
Best regards, your study coordination-team of the Department of Pharmaceutical Sciences
Liebe Studierende im Master Pharmazie 22-24 und 23-25
Es freut mich Ihnen mitteilen zu können, dass auf derHomepage des BAG ab sofort ein Beispielfall für die Eidgenössischen OSCE-Prüfungen aufgeschaltet ist.
Freundliche Grüsse Vera Bernhardt, für die OSCE-Arbeitsgruppe der Universität Basel
Aufgrund von Rückmeldungen scheint das Hochladen von Portfolio-Beiträgen nicht bei allen Studierenden zu funktionieren. Da sich die Ursache hierfür nicht leicht finden lässt, ist alternativ das Hochladen in einen dafür neu bereitgestellten Ordner auf ADAM möglich:
Im kommenden Herbst planen Sie womöglich den Übertritt in einen unserer Masterstudiengänge. Um diesen Wechsel administrativ vollziehen zu können, gehen Sie wie folgt vor:
Rückmeldung «ich trete ins Masterstudium über» in den Services -> Achtung: zunächst werden Sie ins Bachelorstudium eingeschrieben. Sollte die Umschreibung ins Masterstudium bis Vorlesungsbeginn nicht geändert sein, informieren Sie uns bitte per Mail.
Einreichung der Absichtserklärung bis zum 15. Juli 2024 ans Studiendekanat der Phil.-Nat.-Fakultät
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Prüfungszeit und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse Studienkoordination des Departements Pharmazeutische Wissenschaften
Veröffentlicht unterBSc-JK3|Kommentare deaktiviert für Ihr Übertritt ins Masterstudium
Nächste Woche Montag ist Pfingstmontag und somit fällt unsere Vorlesung aus. In der Woche darauf am Montag (27. 5) um 10.15 Uhr werden wir das letzte Repetitorium der Vorlesung ‘Epidemiologischen Konzepte in der Arzneimittelforschung’ durchführen. Das Repetitorium wird von Julia Spoendlin und Cornelia Schneider geleitet.
Die Teilnahme am Repetitorium ist freiwillig und wird nicht aufgezeichnet. Wir werden mittels Socrative die Konzepte vertiefen, die Sie im während des Jahres gelernt haben. Ausserdem finden Sie – wie im ersten Repe dieses Semester – auf Adam einen Abstract, den wir Sie bitten gründlich zu lesen. Wir werden diesen Abstract im Repetitorium diskutieren. Sie werden am Anfang des Repetitoriums auch nochmals eine Viertelstunde Zeit haben diesen Abstract zu lesen. Daher starten wir per zoom erst um 10:30 Uhr.
Loggen Sie sich am Montag bitte mittels dem angegebenen Zoom Link ein. Wir werden das Repetitorium wie gewohnt mit Socrative durchführen. Loggen sie sich daher bitte auch auf einem zweiten Device (am besten Handy) auf www. socrative.com ein. Ein einfacher Taschenrechner ist zudem für allfällige Berechnungen hilfreich.
Da das Repetitorium interaktiv gestaltet ist, möchten wir Sie bitten, ihre Kameras einzuschalten und ihr Mikrophon wie gewohnt auf stumm zu schalten. Den Zoom-Link zum Einloggen finden Sie auf ADAM.
Wie immer werden Sie während Des Repetitoriums auch Zeit haben Ihre Fragen zu stellen, die Sie uns auch gerne vorab schon per E-mail senden können.
Liebe Grüsse und bis am 27.5, Julia Spoendlin und Cornelia Schneider
Veröffentlicht unterBSc-JK3|Kommentare deaktiviert für
Sie alle haben die Rotpunkt-Gruppierung am Pharmaseminar in Davos kennengelernt, und einige von Ihnen sind entweder aktuell, oder waren letztes Jahr in einer Rotpunkt Apotheke im Assistenzjahr.
Diese Gruppierung führt jedes Jahr einen grossen Anlass für Ihre Mitglieder sowie für externe Gäste durch, an dem es ein paar Vorträge gibt und an dem es bei einem Apéro Riche darum geht, zu ’networken‘ und andere Apothekerinnen und Apotheker kennenzulernen.
Sie sind alle herzlich eingeladen, auch teilzunehmen, wenn Sie es zeitlich einrichten können. Wie bei allen ähnlichen Anlässen kann ich Ihnen den Besuch sehr empfehlen, muss aber darauf hinweisen, dass es eine Aktivität in Ihrer Freizeit ist. Ich bin mir auch bewusst, dass der Termin für alle, die dann Ende Woche ihre Masterarbeit abgeben müssen, u.U. schlecht liegt, aber vielleicht können es doch einige einrichten.
Der Anlass findet am Nachmittag des Mittwoch 29. Mai 2024 im Seminarhotel Bocken oberhalb von Horgen am Zürichsee statt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei der Organisation über folgenden Link bis spätestens am Mittwoch, 15. Mai 2024 via Anmeldeformular an.
Das OK-Team würde sich freuen, Sie am Anlass begrüssen zu können! Weitere Informationen können Sie direkt über das OK bekommen: