Klinisches Training I – 15.06.2022

Liebe Studierende

untenstehend finden Sie das Tagesprogramm für den Unterricht am 15.06.2022 inklusive der LINKS zu den Unterlagen in den verschiedenen ADAM-Ordnern. Der Unterricht findet im Biozentrum Raum U1.101 statt.

Mit freundlichen Grüssen Vera Bernhardt

ZeitKapitel KlTr / ADAMInhalt
08.153. LINKErarbeitung 3 Fallbeispiele: Rückenschmerz; Ellbogenschmerz; Knöchelschmerz (Gruppen zu 2-3 Personen; pro Gruppe 1 Fall; 20 Min Zeitbudget)
08.453.Präsentation Fall Rückenschmerz (5-10 Min), Besprechung (1 x 30 Min)
09.25Pause
09.453.Präsentation Knöchelschmerz ( 5 -10 Min), Besprechung (20 Min) Präsentation Ellbogenschmerz (5 Min), Besprechung (10 Min)
10.30Pause
11:004. LINKRückmeldung zu SOAP
11.106. LINKEinführung in Prüfungsform OSCE
11:504.Rückgabe der Arbeiten
12:00Mittagspause
13:155. LINK
7. LINK
Zwischenbilanz Assistenzzeit / Assistenzjahr: Umfrage und Diskussion Auftrag Portfolio 2 – Shadowing im interprofessionellen Setting
14:00Abschluss
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Klinisches Training I – 15.06.2022

Repetitorium Arzneimittelherstellung

Sehr geehrte Damen und Herren

Am 6. Juli 22 findet im Rahmen «Klinisches Training II» das Repetitorium zum Fach Arzneimittelherstellung statt. Dazu habe ich folgende Dokumente auf ADAM im Ordner «Frühjahrsemester >> 50312 – Klinisches Training II: Repetitorien >> Arzneimittelherstellung» abgelegt:

  • «Vorlesungsplan«

  • «Repetitorium 2022«
    Skript zu den Informationen, welche schriftlich abgegeben werden dürfen. Vieles was ich Ihnen sagen werde, darf nicht schriftlich abgegeben werden.

    Ich weise jetzt schon darauf hin, dass jegliche Bild und/oder Tonaufnahmen strikt verboten sind.

  • «Übungen 2022«
    Hier finden Sie eine Sammlung von Problemstellungen zu den einzelnen Arzneiformen, wie sie als Bestandteil der Prüfung vorkommen können. Sie können diese im Sinne einer Selbstkontrolle Ihres Wissenstandes vor dem Repetitorium lösen. Im Repetitorium gehe ich nicht spezifisch darauf ein, werde aber gerne Fragen zu den Übungen beantworten.

  • «Übungen 2022 – Lösungen«
    Hier finden Sie die Lösungen zu den Übungen.

  • «Vorgehen zur Lösung praktischer Aufgaben«
    Dies ist der Teil, den ich Ihnen im Zusammenhang mit den Muster-Prüfungsaufgaben abgeben darf. Ich werde darauf im Repetitorium eingehen.

  • «Hilfsstoffe«
    Das Dokument habe ich überarbeitet. Ersetzen Sie bitte die frühere Version. Es ist vor allem hilfreich, für die Bearbeitung halbfester Formen (z.B. auch für die Übungen betreffend Crème – Salbe – Gel).

Falls sie noch Fragen haben, welche Sie im Verlauf des Repetitoriums beantwortet haben wollen, können Sie mir diese bis Sonntagabend, 26.6.22 per Mail senden.

Freundliche Grüsse

Aldo Kropf

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Repetitorium Arzneimittelherstellung

Vorlesung STI am 15.6. neu in HS U1.101

Liebe alle,

da Sie am 15.6.2022 bereits am Vormittag im HS U1.101 im BZ sind, haben wir auch die Vorlesung STI von 14.15-17.00 Uhr dorthin verlegt, um Ihnen unnötige Wege zu ersparen.

Liebe Grüsse,

Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Vorlesung STI am 15.6. neu in HS U1.101

REPE-Prüfung PT I und VP (14.06.2022)

Liebe alle,

die REPE-Prüfung PT I und VP am 14.06.2022 beginnt für alle um 9.45 Uhr, also unabhängig davon, welchen Teil Sie nachschreiben müssen. Jeder/Jede bekommt die für seine/ihre individuelle Prüfung entsprechende Zeit zugestanden.

Die Prüfung findet im U1.191 im Biozentrum statt.

Liebe Grüsse,
Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für REPE-Prüfung PT I und VP (14.06.2022)

Umfrage für Masterstudierende im Master Pharmazie

Liebe Studierende im Master Pharmazie,

das Careum macht eine grosse schweizweite Umfrage und hat uns angefragt, ob wir unsere Studierenden im 4. und 5. JK (Master Pharmazie) dazu einladen würden. Ich komme dieser Bitte gerne nach und würde mich freuen, wenn möglichst viele von Ihnen sich ein paar Minuten Zeit nehmen würden, um hier teilzunehmen.

Bitte entnehmen Sie alles Weitere dem angehängten Schreiben.

Vielen Dank und liebe Grüsse,

Christoph Meier

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Umfrage für Masterstudierende im Master Pharmazie

PC III 15. Juni nachmittags vor Ort

Liebe alle,

entgegen den Ankündigungen auf dem Excel-Plan findet die Veranstaltung PC III am 15. Juni 2022 von 14.15 bis 17.00 nicht hybrid statt, sondern ausschliesslich vor Ort.

Da das Klinische Training I am Vormittag ebenfalls vor Ort stattfindet, sollte die Änderung für niemanden problematisch sein.

Eine geänderte Version des Excel-Plans ist auf ADAM verfügbar.

Liebe Grüsse,
Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für PC III 15. Juni nachmittags vor Ort

Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 8.6. und 17.6.

Der Unterricht am Mittwoch, 8. Juni 2022, findet wie angekündigt als Workshop ausschliesslich vor Ort in Halbklassen statt. Entgegen dem Übersichtsplan wird das Thema nicht «Psychopharmaka und pharmazeutische Bertreuung» sein, sondern der Workshop «Arzneimittelbezogene Risiken – Erkennen, Erfassen, Bewerten», welcher vom 17.6. vorgezogen wird.

Grund dafür ist das Abschiedssymposium für Prof. Kurt Hersberger, welches am Nachmittag des 17. Juni stattfinden wird (siehe https://pharma.unibas.ch/de/event/details/farewell-symposium-in-honor-of-prof-dr-kurt-hersberger/). Der Unterricht im Rahmen der klinisch-pharmazeutischen Fallstudien fällt an diesem Tag aus. Interessierte Studierende können sich für das Abschiedssymposium auf der Webseite des Departementes Pharmazeutische Wissenschaften als Zuhörer anmelden.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 8.6. und 17.6.

Save the Date 6.7.2022, 17h15-20h30;

Apero und Infoveranstaltung zur Weiterbildung in Offizinpharmazie

Liebe Studierende,

Bitte reservieren Sie sich den Abend des 06.07.2022

17h15-19h: gemütlicher Apero (voraussichtlich) im Hof des Pharmazie-Museums

19h-20h30: Infoveranstaltung zur Weiterbildung Fachapotheker in Offizinpharmazie mit Gästen

Details entnehmen Sie bitte der versendeten Mail!

Wir freuen uns auf einen informativen und tollen Abend mit Ihnen zusammen.

Mit freundlichen Grüsse,

Nadja Stohler + Christoph Meier

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Save the Date 6.7.2022, 17h15-20h30;

Health Care am 10.6.2022 vor Ort (BZ U1.193)

Liebe alle,

der Health Care-Unterricht am 10.6.2022 (Gruppe A: 8.15-12.00 Uhr, Gruppe B: 13.15 bis 17.00 Uhr) findet nun doch wie ursprünglich angekündigt vor Ort (BZ U1.193) statt, nicht via Zoom.

Damit entfällt das Problem des Hin- und Herreisens zwischen Uni und zuhause. Ich hoffe, dass das in Ihrem Sinne ist

Liebe Grüsse,

Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Health Care am 10.6.2022 vor Ort (BZ U1.193)

2.6.2022 Repetitorium Epidemiologische Konzepte in der Arzneimittelforschung

Liebe Studierende,

diese Woche am Donnerstag (2. Juni) um 15.15 Uhr findet die letzte Vorlesung des Semesters der ‚Epidemiologischen Konzepte in der Arzneimittelforschung‘ statt.

Zum Abschluss des Semesters, laden Cornelia Schneider und ich Sie diesen Donnerstag nochmals herzlich zu einem Repetitorium ein.

Das Zoom-Meeting startet um 15:30 Uhr und die Teilnahme ist freiwillig. Wie beim letzten Mal werden wir dabei mittels Socrative die Konzepte vertiefen, die Sie im Herbstsemester gelernt haben. Auf Adam finden Sie ein Manuskript. Bitte lesen sie in den ersten 15 Minuten am Donnerstag (oder davor) den Abstract. Wir werden diesen Abstract dann im Repetitorium diskutieren. Ein Skript erhalten Sie für das Repetitorium nicht. Das Repetitorium wird auch nicht aufgezeichnet.

Fragen zum Inhalt der Vorlesungen des Herbstsemesters können Sie bis am Mittwoch Abend an julia.spoendlin@usb.ch oder cornelia.schneider@usb.ch schicken. Sie haben aber auch während dem Repe Zeit Fragen zu stellen. Wir werden im Repe Zeit haben diese zu besprechen.

Loggen Sie sich mittels dem angegebenen Zoom Link ein. Wir werden das Repetitorium vorwiegend mit Socrative durchführen. Loggen sie sich daher auf einem zweiten Device (am besten Handy) auf www. socrative.com ein. Ein einfacher Taschenrechner ist zudem für allfällige Berechnungen hilfreich.

Da das Repetitorium interaktiv gestaltet ist, möchten wir Sie bitten, ihre Kameras einzuschalten und ihr Mikrophon wie gewohnt auf stumm zu schalten.

Zoom-Meeting beitreten
https://unibas.zoom.us/j/69847579630?pwd=bnJpSXVoY2JyRlVrWm1MLzF6b3k2Zz09

Nun wünschen wir Ihnen einen guten Start in die Woche.

Liebe Grüsse und bis am Donnerstag,

Cornelia Schneider und Julia Spoendlin

Veröffentlicht unter BSc-JK3 | Kommentare deaktiviert für 2.6.2022 Repetitorium Epidemiologische Konzepte in der Arzneimittelforschung