Bitte bezahlen Sie den Praktikumsbeitrag von CHF 20.- bis spätestens Mittwochabend bei Frau Simone Hiltscher (Pharmazentrum, Kragenbau 1. Stock), falls Sie es noch nicht gemacht haben. Die Bezahlung kann bargeldlos erfolgen.
Vielen Dank!
Bitte bezahlen Sie den Praktikumsbeitrag von CHF 20.- bis spätestens Mittwochabend bei Frau Simone Hiltscher (Pharmazentrum, Kragenbau 1. Stock), falls Sie es noch nicht gemacht haben. Die Bezahlung kann bargeldlos erfolgen.
Vielen Dank!
Die Gruppeneinteilungen sind auf ADAM zu finden. Allfällige Unklarheiten oder Umteilungswünsche teilen Sie bitte bis Ende dieser Woche per E-Mail PD Dr. Markus Lampert mit (markus.lampert@unibas.ch).
Der Kostenbeitrag von CHF 20.- kann am Donnerstag, 4.12. bargeldlos in der Vorlesungspause beglichen werden.
Bitte nehmen Sie für das Praktikum wenn möglich einen Labormantel mit.
Das Praktikum findet am Bildungszentrum Gesundheit BzG in Münchenstein statt. Sie erreichen den Ort mit dem Tram 10 direkt ab Bahnhof Basel SBB bis Haltestelle Spengler Park.
Liebe alle,
hier nochmal ein kleiner Reminder, dass Sie am Freitag, 6. Dezember 2024 am Nachmittag zuerst PC III (13.15 bis 15.00 Uhr) und danach den Abschluss von KPhF (15.15 bis 17.00 Uhr) haben.
Alle Veranstaltungen finden im Hörsaal U1.101 statt.
Herzliche Grüsse,
Simone Hiltscher
Am Donnerstag, 7.11. findet die Vorlesung von 08.15h bis 12.00h statt. Sie wird sich dem Thema Medikationssicherheit und Pharmakovigilanz widmen. Dieses gehört noch zur Lehrveranstaltung «Klinische Pharmazie – Grundlagen», welche damit abgeschlossen wird.
Die Folgeveranstaltung «Klinische Pharmazie – Laborwerte» beginnt eine Woche später, also am 14.11.
Dear students
The workshop, titled “Nanomedicine for drug delivery and imaging”, will take place on November 14, 2024, at the Biocluster les Haras, Strasbourg.
Event details:
Additionally, students attending the workshop can apply for travel expense reimbursement through Eucor, the European Campus, which provides a great opportunity to make this event accessible to more participants.
With the following link you can reserve your spot and view the full program and register:
Liebe Studierende,
am Donnerstag (31. Oktober) um 10:15 Uhr findet das zweite Repetitorium der Vorlesung ‘Epidemiologischen Konzepte in der Arzneimittelforschung – 12527-01’ mit Julia Spoendlin und Cornelia Schneider statt. Das Repetitorium war ursprünglich als vor Ort Event im Biozentrum geplant, muss nun aber – wie das erste Repetitorium – aus gesundheitlichen Gründen digital via Zoom stattfinden. Wir bitten dafür um Verständnis.
Loggen Sie sich bitte um 10:15 Uhr mit folgendem Link bei Zoom ein.
https://unibas.zoom.us/j/66232694790?pwd=C6yN7ILpoo8DbKEGX7pZi88k9eDdv4.1
Sie können das Repetitorium schauen wo Sie wollen. Wenn Sie es im Hörsaal mit vielen anderen Studierenden schauen möchten, dann bringen Sie bitte Kopfhörer mit. Mitbringen sollten Sie zudem wie beim letzten Mal einen einfachen Taschenrechner, ein Smartphone oder Tablet um sich bei Socrative (dem Quizz Tool das wir verwenden) einzuloggen, und etwas Notizpapier und einen Stift. Auf ADAM ist nichts abgelegt. Das Repetitorium ist freiwillig, wird aber nicht aufgezeichnet.
Das Repetitorium wird interaktiv und niederschwellig gestaltet und soll ein Anlass sein, an dem Sie ihre offenen Fragen stellen können. Mittels Socrative werden wir den Stoff der letzten beiden Vorlesungen vertiefen, und die Rechenaufgaben, die Sie vorbereitet haben besprechen (bitte lösen Sie diese vorab).
Wenn Sie Fragen zum Inhalt der bisherigen Vorlesungen haben, können Sie diese gerne vorab einschicken an julia.spoendlin@usb.ch oder cornelia.schneider@usb.ch. Sie werden am Donnerstag auch die Gelegenheit haben live noch Fragen zu stellen.
Liebe Grüsse und bis am Donnerstag,
Julia Spoendlin und Cornelia Schneider
Liebe Studierende
Am Freitag, 22. November 2024, findet der Basler Bachelor-Infotag statt.
Auch das Departement Pharmazeutische Wissenschaften ist mit einem Infostand im Biozentrum vertreten.
Hierfür brauchen wir Ihre Hilfe! Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie:
-> Wichtig: Ihr Studienfortschritt spielt dabei keine Rolle.
Wir freuen uns über Ihre Mithilfe und wünschen Ihnen eine wunderbare Herbstzeit.
Ihre Studienkoordination des Departements Pharmazeutische Wissenschaften
Die Vorlesung am 24. 10. 24 von 8-12h fällt aus. Das vorgesehene Thema «Arzneimittelsicherheit» wird in einem anderen Rahmen vermittelt werden.
Die nächste Vorlesung dieser Lehrveranstaltung wird wie im Übersichtsplan vermerkt am 31. 10. von 09.15-12.00h stattfinden. Frau Dr. Fabienne Böni wird das Thema der pharmazeutischen Betreuung an Schnittstellen behandeln.
Liebe Studierende,
diesen Donnerstag (24. Oktober) um 10.15 Uhr findet die nächste Vorlesung der ‘Epidemiologischen Konzepte in der Arzneimittelforschung – 12527-01’ statt.
Diese Vorlesung findet wie bereits zuvor digital statt. Auf ADAM finden Sie im Panopto-Ordner ‘Bias, Confounding und Zufall’ drei Lernvideos zum Thema, sowie das Handout. Sie können die Videos jederzeit schauen.
Wenn Sie Fragen zum Inhalt haben, schicken Sie diese per Email an julia.spoendlin@usb.ch oder cornelia.schneider@usb.ch, wir werden diese dann im zweiten Repetitorium am 31. Oktober besprechen. Sie werden am 31. Oktober auch die Gelegenheit haben spontan noch Fragen zu stellen.
Wir wünschen Ihnen viel Spass mit dem Video.
Liebe Grüsse,
Julia Spöndlin, Cornelia Schneider und Christoph Meier
Liebe alle,
in der COOP Vitality Apotheke Kaiseraugst ist sowohl für 2025 als auch für 2026 eine Assistenzstelle frei.
Interessierte melden sich gerne bei der Geschäftsführerin Vivian Bommer (vivianjane.bommer@coop-vitality.ch, +41 58 878 86 30).
Weitere Stellen finden Sie unter: https://apocast.ch/
Herzliche Grüsse,
Simone Hiltscher