4. April Masterarbeitsinfoanlässe: Zeitliche Anpassung Pharmaceutical Care Präsentation

Liebe Studierende

Entgegen der Ankündigung vom 28. März wird die Gruppe von Prof. Allemann ihre Masterarbeiten am Freitag, 4. April erst um 16 Uhr im Biozentrum, U1.131 präsentieren. Die Lehrveranstaltung «Klinisch Pharmazeutische Fallstudien» dauert entsprechend nur von 13.15 – 16:00.

Die allgemeine Informationsveranstaltung ist weiterhin von 12.45-13.15 Uhr geplant. Die Gruppe Biopharmazie wird sich in diesem Zeitfenster ebenfalls kurz vorstellen.

Ich habe den ursprünglichen Beitrag angepasst, damit Sie dort ebenfalls die korrekten Zeiten finden.

Herzliche Grüsse,
Leonie Reutner

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 24-26, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 4. April Masterarbeitsinfoanlässe: Zeitliche Anpassung Pharmaceutical Care Präsentation

Infoveranstaltungen zu Masterarbeiten Pharmazie 2026

Liebe Studierende,

Im Januar 2026 starten Sie bereits die letzte Phase Ihrer universitären Ausbildung. Dabei widmen Sie sich ein halbes Jahr lang einer Forschungsfrage im Rahmen einer Masterarbeit. Wir laden Sie herzlich ein, sich über Ablauf und Themengebiete der Masterarbeiten 2026 zu informieren:

Fr. 4. April ab 12.45  Uhr – Allgemeine Informationen (Ort: Biozentrum, U1.131)
Von der Studienkoordination erhalten Sie zunächst allgemeine Informationen zur Masterarbeit 2026. Darüber hinaus stellen sich auch einige unserer Forschungsgruppen vor, die keine eigene Infoveranstaltung anbieten. Wir werden Ihnen die Folien auch zur Verfügung stellen.

Fr. 4. April 16.00 Uhr – Pharmaceutical Care (Ort: Biozentrum, U1.131 und online: https://unibas.zoom.us/j/63628681175?pwd=2LpD2vd7iNqas2N0g5WB1aR0UXr1pY.1)
Aufgrund der Masterarbeitspräsentation dauert die Vorlesung «Klinisch-Pharmazeutische Fallstudien» nur bis 16 Uhr. Direkt im Anschluss stellt sich die Forschungsgruppe von Prof. Samuel Allemann mit ihren Masterarbeitsthemen im Bereich Pharmaceutical Care vor. Dauer: 30 Minuten.

Mo. 14. April über Mittag – Klinische Pharmazie & Epidemiologie (Online)
Die Forschungsgruppe von Prof. Christoph Meier stellt ihre Projekte online vor. Weitere Informationen folgen in den nächsten Tagen via Blog.

Falls weitere Forschungsgruppen Infoveranstaltungen anbieten, werden die jeweiligen Gruppen Sie direkt via Blog darüber informieren.

Aus zeitlichen Gründen ist es jedoch nicht möglich, alle Masterarbeitsprojekte vorzustellen. Daher werden die Forschungsgruppen alleInformationen zu ihren Projekten um den 4. April auf der Homepage publizieren: https://pharma.unibas.ch/de/education/msc-pharmazie/masterarbeiten-pharmazie/

Um Ihnen etwas Zeit für Ihre Entscheidungsfindung zu geben, wurden alle Professoren gebeten, Verträge mit Ihnen erst ab Mitte Mai abzuschliessen. Es bleibt Ihnen also Zeit, sich die Themen in Ruhe anzuschauen.

Ich freue mich sehr, diese spannende Zeit mit Ihnen einzuläuten.

Herzliche Grüsse,

Leonie Reutner

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 24-26, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Infoveranstaltungen zu Masterarbeiten Pharmazie 2026

Podiumsdiskussion zu KI – Teilnehmende gesucht

Liebe alle,

am 3. April 2025 findet von 14.15 – 19.00 Uhr unter dem Titel «Natürlich künstlich – Hauptsache, schlau?» das jährliche Event Drehscheibe UNI / GYM im Hörsaal 1 des Kollegienhauses statt. In Kurzreferaten, einer Podiumsdiskussion und einem Themenmarktplatz soll der Frage nachgegangen werden, wie wir als Gesellschaft, aber speziell auch als Universität, zu einem vernünftigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz finden.

Während einer halbstündigen Podiumsdiskussion sollen Erfahrungen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler und der Studierenden in Bezug auf den Umgang mit KI diskutiert werden.

Wir suchen zwei bis vier Studierende, die sich gerne im Rahmen des Podiums an der Diskussion dieses auch für Bildungseinrichtungen so wichtigen Themas beteiligen würden. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig, ein Interesse am Thema  wünschenswert. Wenn Sie Lust haben, Ihre Sicht auf das Thema mit anderen interessierten Schülerinnen und Schülern und Ihren Mitstudierenden zu diskutieren, melden sich bitte kurz per Mail bei Leonie Reutner (leonie.reutner@unibas.ch) oder Simone Hiltscher (simone.hiltscher@unibas.ch).

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Herzliche Grüsse, Leonie Reutner & Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Drug Sciences, MSc Pharmazie 23-25, MSc Pharmazie 24-26, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion zu KI – Teilnehmende gesucht

Lerndokumente von pharmaSuisse für die Assistenzzeit

Liebe Studierende im Assistenzjahr

Wir möchten Sie gerne ermuntern, für die Assistenzzeit in der Apotheke die Lerndokumente von Pharmasuisse zu nutzen: Insbesondere der Leitfaden 3 «Lerndokumentation – Lernziele der Assistenzzeit» und die Checklisten I-IV können Ihnen helfen einen Überblick über die relevanten Themen zu gewinnen, welche Sie mit Ihren Ausbildner*innen besprechen sollen.

Sie finden die Dokumente neu auch auf ADAM im Ordner «pharmaSuisse Dokumente Assistenzjahr».

Freundliche Grüsse Vera Bernhardt

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 24-26, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Lerndokumente von pharmaSuisse für die Assistenzzeit

72494 – Grundlagen der Pathophysiologie, Pharmakologie und Pharmakotherapie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

aufgrund einer Terminkollision musste das Programm angepasst werden. Aus diesem Grund wird am kommenden Dienstag das Thema «Schwangerschaft/Stillzeit» vorgezogen.

Di., 25.03.20250815-1200PZ, HS1Allgemeine Pharmakotherapie: Schwangerschaft / Stillzeit  Referent/in: 08h15 – 12h00: Andrea Burch  

Das Thema «Antipsychotika + Lithium» wird entsprechend auf den Dienstag 20.05.2025 verlegt.

Di., 20.05.20250815-1200PZ, HS1Pathophysiologie & Pharmakotherapie Antipsychotika + Lithium Referent/in: 08h15 – 12h00: Nadja Stohler

Besten Dank für die Kenntnisnahme und herzliche Grüsse,
Nadja Stohler

Veröffentlicht unter BSc-JK3 | Kommentare deaktiviert für 72494 – Grundlagen der Pathophysiologie, Pharmakologie und Pharmakotherapie

Nicht lieferbare Hilfs-/ Wirkstoffe Portfolioaufgabe Arzneimittelherstellung

Liebe Studierende
Ich musste feststellen, dass einige der benötigten Hilfs- und Wirkstoffe für die Portfolioaufgabe Arzneimittelherstellung bei den bekannten Lieferanten derzeit nicht lieferbar sind. Sollten Sie Schwierigkeiten in der Besorgung der notwendigen Stoffe haben, können Sie mich gerne (rechtzeitig) kontaktieren und ich kann Ihnen mitteilen, wo Sie die Stoffe besorgen können.

Freundliche Grüsse

Cédric Wernli

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 24-26 | Kommentare deaktiviert für Nicht lieferbare Hilfs-/ Wirkstoffe Portfolioaufgabe Arzneimittelherstellung

Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 18. März 25

Der Unterricht am Dienstagvormittag, 18. März 25 findet im Pharmazentrum HS2 statt.

Thematisch wird die (inter-)professionelle Kommunikation im Zentrum stehen. Der Unterricht findet in Zusammenarbeit mit Spezialisten für Medizinische Kommunikation des Universitätsspitals Basel statt.
Nach ein paar theoretischen Inputs werden anhand von Fallbeispielen, wie sie in der Apotheke täglich vorkommen können, Gesprächssituationen geübt und besprochen.
Das Ziel dieses Vormittages soll sein, Sie gut auf kommunikative Herausforderungen in der Assistenzzeit vorzubereiten.

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 24-26 | Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 18. März 25

Geänderter Vorlesungsplan Master Pharmazie 24-26

Liebe alle,

es gibt wieder eine neue Version des Vorlesungsplans auf ADAM. Die Änderung betriff den 6. Juni 2025, das ist der Freitag vor Pfingsten. Den Halbklassenunterricht haben wir zum Plenum am Vormittag zusammengefasst, damit niemand extra für den Freitagnachmittag an die Uni kommen muss.

Herzliche Grüsse,
Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 24-26 | Kommentare deaktiviert für Geänderter Vorlesungsplan Master Pharmazie 24-26

Belegung Praktikum FS25: Pharmazeutische Chemie: Modern Drug Design 12522-02

Liebe Studierende
Bitte denken sie daran, auch für den zweiten Teil des Praktikums die Belegung vorzunehmen. Nur so können wir am Ende des FS25 das gesamte Praktikum bewerten.
Vielen Dank und beste Grüsse Claudia Huber

Veröffentlicht unter BSc-JK3 | Kommentare deaktiviert für Belegung Praktikum FS25: Pharmazeutische Chemie: Modern Drug Design 12522-02

Aufgaben Simulationsapotheke mit Musterlösungen

Sie finden auf Adam in der Veranstaltung Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen III (Herbstsemester 2024) fünf Aufgaben (inkl. der offiziellen Nullserie), sowie eine Musterlösung inkl. Preisberechnung. Diese sollen Ihnen dazu dienen die Aufgaben in Ihrem Betrieb herzustellen, falls Sie die Möglichkeit dazu haben, alternativ steht Ihnen die Simulationsapotheke zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Musterlösungen um inhaltliche Musterlösungen handelt, die Zahlenangaben sind nicht mit Ihren Herstellungen zu vergleichen und können abweichen.

Fragen zu diesen Herstellungen werden ausschliesslich via Forum beantwortet, damit alle Einsicht haben und das Risiko der Mehrfachfragen zum selben Thema minimiert werden kann. Fragen per Mail werden daher nicht beantwortet.

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 23-25 | Kommentare deaktiviert für Aufgaben Simulationsapotheke mit Musterlösungen