68752-01 – Lecture: Innovations- und Change Management für Naturwissenschaften (2 CP)

This course provides an overview of the central concepts of innovation and change management in a combination of lectures, case studies (mini-cases), exercises and practical presentations and uses numerous examples to show how they are implemented in practice. 

Learning objectives

1. To gain the analytical competencies and problem-solving skills to understand the mechanisms of the innovation process and the process of business model building and transformation.
2. To learn models, tools and methods to manage innovation within Startups and established organizations.
3. To develop critical and analytical reasoning about firms’ innovation management capacity.
4. To learn models and tools to manage the change linked to innovation.

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Drug Sciences, MSc Pharmazie 23-25, MSc Pharmazie 24-26, PhD | Kommentare deaktiviert für 68752-01 – Lecture: Innovations- und Change Management für Naturwissenschaften (2 CP)

Studierende gesucht: Gutachter:in für Akkreditierungsverfahren in der Pharmazie

Die Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung (AAQ) sucht engagierte Studierende, die als Gutachter:in an der Akkreditierung des Studiengangs Pharmazie der ETH Zürich teilnehmen möchten. 

Ihre Aufgabe:
Gemeinsam mit einem Team aus vier Gutachtenden prüfen Sie, ob der Studiengang die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Das Engagement umfasst:

  • Lektüre der relevanten Unterlagen
  • Teilnahme an der Vor-Ort-Visite (Dauer: 1.5 Tage)
  • Unterstützung beim Verfassen des Akkreditierungsberichts
  • Sie werden durch die Projektleitung AAQ für das Mandat geschult (Zeitaufwand ca. 1h)

Honorar: Pauschal CHF 1’200.-

Termin der Vor-Ort-Visite an der ETH Zürich: 8. und 9. September 2025

Wichtig: Sie können nicht Gutachter:in für einen Studiengang sein, in dem Sie selbst immatrikuliert sind.

Interesse? Melden Sie sich!

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr AAQ Team

Veröffentlicht unter Allgemein, Praktika/Jobs | Kommentare deaktiviert für Studierende gesucht: Gutachter:in für Akkreditierungsverfahren in der Pharmazie

InfoDay – Job Profiles in the Pharmaceutical Industry

Do you want to know what career options you have in the industry? Are you maybe still torn between the more patient-oriented MSc in Pharmacy or the more drug-oriented MSc in Drug Sciences? Do you have questions on what steps to take after your studies are complete?

Then SAVE THE DATE and take the opportunity to attend the Career Path afternoon organized by the Swiss Society of Industrial Pharmacists (GSIA).

In a series of talks you can gather inspiration, listen to the stories of Pharmacists working in the industry and ask questions. Find details in the program.

The event is planed with 3rd year students in mind – but anyone is welcome.

If you have any questions, the Study Coordination of the Department will be happy to help you and look forward to seeing you at the GSIA Career Path event!

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Drug Sciences, MSc Pharmazie 22-24, MSc Pharmazie 23-25, MSc Pharmazie 24-26, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für InfoDay – Job Profiles in the Pharmaceutical Industry

Neue Version des Vorlesungsplans

Liebe alle,

ich habe eben den Vorlesungsplan auf ADAM aktualisiert. Bitte orientieren Sie sich ab jetzt an dieser Version. Wichtigste Änderung: Der Plenumsunterricht KPhF vom 25.03.2025 am Vormittag wurde auf den 18.03.2025 vormittags vorverschoben, da am 25.03.2025 ein CAP-Kurs stattfindet. Der Raum bleibt gleich (Pharmazentrum, Hörsaal 2).

Herzliche Grüsse,
Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 24-26 | Kommentare deaktiviert für Neue Version des Vorlesungsplans

50311 Klinisches Training III & 14394 Pharmaseminar

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bitte denken Sie daran, dass die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen 50311 & 14394 obligatorisch ist.

Ich freue mich auf zwei spannende Wochen mit Ihnen.

Ein sehr herzlicher Gruss,
Nadja Stohler

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 24-26, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 50311 Klinisches Training III & 14394 Pharmaseminar

Zusammenstellung studiumsrelevanter Literatur

Liebe Studierende

In Zusammenarbeit mit der UB haben wir eine Übersicht über Literatur erstellt, die im Bachelor und Master Pharmazie relevant ist. Vieles davon ist auch direkt online verfügbar.

Sie finden die Zusammenstellung unter folgendem Link: https://ub-vise.ub.unibas.ch/de?facets=hierarchy_filter%7E%28vise-hier_14.%21vise-hier_6YAE3NIT%21Pharmazie%29

Die Zusammenstellung ist «work in progress», es lohnt sich also, immer mal wieder reinzuschauen. Wir diese Zusammenstellung ist für Sie hilfreich und wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern.

Veröffentlicht unter BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Pharmazie 23-25, MSc Pharmazie 24-26 | Kommentare deaktiviert für Zusammenstellung studiumsrelevanter Literatur

Klinisches Taining I – Asthma & COPD Workshoptag 23.01.2025

Liebe Studierende im Master Pharmazie 24 – 26

Am 23.01.2025 findet mit dem Asthma- & COPD-Workshop die erste Veranstaltung im Klinischen Training: Triage und Behandlung statt.

> Das Grundkonzept zur Jahresveranstaltung inkl. aller Termine finden Sie hier.

> Das gesamte Tagesprogramm inkl. Gruppeneinteilung untenstehend und auf ADAM hier.

Die aktive Teilnahme am Workshop-Tag ist Pflicht. Falls Sie aus Krankheitsgründen verhindert sind bitte ich um vorgängige Abmeldung. Falls Sie Erkältungssymptome haben nehmen Sie bitte mit einer FFP2-Maske am Workshop teil.

Nehmen Sie zum Workshoptag ausserdem die ausgedruckte Checkliste zur Überprüfung der Inhalationstechnik und einen Laptop zur Bearbeitung von Fallbeispielen mit.

Ich freue mich auf einen lebhaften Austausch mit Ihnen und Wünsche einen schönen Abend, mit freundlichen Grüssen Vera Bernhardt

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 24-26, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Klinisches Taining I – Asthma & COPD Workshoptag 23.01.2025

Changemakers in Circular Economy & Sustainability

Dear Bachelor & Master students,

Are you curious, open-minded, and enthusiastic about creating a positive societal impact through sustainability and circular economy principles? Do you want to gain essential entrepreneurial skills to develop innovative and impactful venture ideas for the future? Or are you simply interested in enhancing your entrepreneurial competences for your career?

Join our new course Changemakers in Circular Economy and Sustainability 3ECTS, starting 18th of March!

The course provides a comprehensive understanding of how you can be a changemaker by developing your project or venture idea, with a strong focus on sustainability and circular economy in entrepreneurship. It fosters creativity and innovation, empowering you to create meaningful impact. Whether you already have a business idea or not, you are welcome to join!

What will you gain?

  • You will explore and develop venture ideas, discuss practical applications, and deepen your knowledge in key topics such as impact measurement, circular and sustainable business models, financing for impact, and theory of change.
  • Crucial entrepreneurial competencies such as leadership, problem-solving, teamwork, and creative solutions development.
  • The course includes participation in the Startup Weekend, weekly lectures, and team-based project work, emphasizing hands-on experience and real-world applications.
  • Experienced professionals and academic experts contribute their expertise throughout the course.

Practical Information:

  • Course format: In-person sessions at the Innovation Garage, Kreuzstrasse 4, 4123 Allschwil
  • Schedule: Startup Weekend on 28th-30th of March, regular sessions on Tuesdays from 18th of March – 13th of May, 16:30 – 19:30 & Final Presentation on 22nd of May, 16:30 – 19:30.
  • Language: English

ECT credits and registration:

Application deadline: February 28th 2025

This is a masters’ course, and no prerequisites are required. Upon successful completion of this course, students receive 3 ECTS. Students are responsible for checking whether the ECTS of this course are credited to their study program. The number of participants is limited (max. 30) and participants will be selected based on their “application”.                                 

Interested students should email Sophie Schumacher (sophie.schumacher@unibas.ch) before February 28, 2025. Please include:

  1. Your name, study major, number of completed semesters, and matriculation number.
  2. Your knowledge/background in entrepreneurship.
  3. A short motivation statement explaining why you are interested in participating.
  4. If you have a business idea, provide a short description.
  5. Confirmation that you have checked whether ECTS from this course will be accepted by your faculty.
  6. Selected participants will be confirmed via email by March 4, 2025. After confirmation, students can enroll through the Online Services (services.unibas.ch).
  7. Find more information here: 75843-01 – Kolloquium: Changemakers in Circular Economy and Sustainability 3 KP (Suche | Vorlesungsverzeichnis Universität Basel).

Eucor-Students and mobility students of other Swiss Universities or the FHNW first have to register at the University of Basel BEFORE the start of the course and receive their login data by post (e-mail address of the University of Basel). Processing time up to a week! Detailed information can be found here: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html. After successful registration, you can enroll for the course in the Online Services (services.unibas.ch).

For any questions, feel free to contact us: sophie.schumacher@unibas.ch.

We look forward to welcoming you to the course!

Warm regards,                                          
Lara Brantschen & the Innovation Office team of the University of Basel

Lara Brantschen 
Intern | Junior Project Manager | Entrepreneurial Education

University of Basel | President’s Office | Innovation Office
Mobile +41 77 416 64 22 | LinkedIn

Pupella Innovation Garage | Kreuzstrasse 4 | 4123 Allschwil | Switzerland
Websites: Innovation Office | Innovation Office on LinkedIn

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Changemakers in Circular Economy & Sustainability

46477 – Health Care 24. Januar 2025: Ernährungsprotokoll

Liebe alle,

auf ADAM finden Sie im Ordner Health Care die Vorlage für ein Ernährungsprotokoll. Bitte füllen Sie es während einer Woche aus und bringen es zur Sitzung am 24. Januar 2025 mit.

Weitere Portfolio-Aufgaben werden während der HC-Kurse als Aufgaben zum jeweiligen Thema vor Ort durchgeführt.

Herzliche Grüsse,
Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 24-26 | Kommentare deaktiviert für 46477 – Health Care 24. Januar 2025: Ernährungsprotokoll

FS 2025: Rechtzeitiges Belegen

Liebe alle,

bitte denken Sie daran, die Belegungen für die Veranstaltungen des FS 2025 frühzeitig vorzunehmen, damit Sie rechtzeitig Zugriff auf die ADAM-Ordner der Vorlesungen des Januarblocks haben.

Eine Liste mit den zu belegenden Veranstaltungen finden Sie hier.

Herzliche Grüsse,
Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 24-26 | Kommentare deaktiviert für FS 2025: Rechtzeitiges Belegen