Prüfung Soziale Kompetenzen: Kommunikation am 14.08.2023

Liebe alle,

die Anfangszeit der Prüfung «Soziale Kompetenzen: Kommunikation» am 14.08.2023 musste aus organisatorischen Gründen um eine Dreiviertelstunde nach hinten verschoben werden. Neu beginnt die Prüfung um 11.15 Uhr und dauert bis 12.00 Uhr.

Der Prüfungsplan und der Vorlesungsplan (Excel auf ADAM) wurden entsprechend angepasst.

Bitte bringen Sie zur Prüfung einen Kopfhörer mit.

Einen schönen Tag und herzliche Grüsse
Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für Prüfung Soziale Kompetenzen: Kommunikation am 14.08.2023

Ihr Übertritt in den Masterstudiengang

Liebe Studierende

Im kommenden Herbst planen Sie womöglich den Übertritt in einen unserer Masterstudiengänge. Um diesen Wechsel administrativ vollziehen zu können, reichen Sie bitte bis zum 15. Juli 2023 die Absichtserklärung ein.

Weitere Informationen dazu sowie das auszufüllende Dokument finden Sie hier: https://philnat.unibas.ch/de/studium/bachelor/absichtserklaerung/

Wir wünschen Ihnen eine wunderbare und erholsame Sommerzeit und stehen bei Fragen zu den Studiengängen gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüsse
Studienkoordination des Departements Pharmazeutische Wissenschaften

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK3 | Kommentare deaktiviert für Ihr Übertritt in den Masterstudiengang

Klin. Training II – Repetitorien 4./5. Juli 2023

Liebe Studierende

Nächste Woche finden die Repetitorien zur Vorbereitung auf die Eidgenössischen Prüfungen statt.

Ich empfehle Ihnen, im Voraus alle Unterlagen durchzusehen und sich auf die Repetitorien vorzubereiten, damit Sie maximal davon profitieren können.
Beachten Sie zudem, dass Sie zum Workshop Devices die Asthma-Devices selber mitbringen sollten.

  • Hier finden Sie das Konzept zu den zwei Tagen mit der Gruppeneinteilung und dem zeitlichen Ablauf
  • Hier finden Sie die Präsentation (Skript), welche Sie zur Vorbereitung anschauen sollten: (Erklärungen zu Ablauf, zu Inhalt, zu OSCE-Prüfungen)
  • Hier sind alle Unterlagen zum Workshop Devices, welche Sie an den Workshop mitbringen sollten
  • Hier sind alle Unterlagen zum Workshop OSCE
  • Hier folgen die Unterlagen für die MC-Prüfungen
  • Hier sind die Unterlagen für die Arzneimittelherstellung

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende, bis nächste Woche!
Freundliche Grüsse Vera Bernhardt

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Klin. Training II – Repetitorien 4./5. Juli 2023

Semesteraufgabe «simPAT»

Der Abgabeschluss für die erarbeiteten Unterlagen zur simPAT-Aufgabe wird verlängert auf den 15. Juli.

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für Semesteraufgabe «simPAT»

VPP-Kurs Doping, Sport, Ernährung, 3. Juli 2023

Liebe alle,

der VPP-Kurs Doping, Sport, Ernährung findet im Kollegienhaus im Seminarraum 103 statt. Achtung: Beginn ist 8.45 Uhr.

Zeitlicher Ablauf:

8.45                     Programmbeginn   
12.00 – 13.15:    Mittagspause 
16.30                   Ende des Programms

Die Unterlagen für den Kurs finden Sie auf ADAM im VPP-Workspace des FS 2023.

Hier noch der direkte Link zu den Materialien:
https://adam.unibas.ch/goto_adam_sess_1623039.html

Herzliche Grüsse,
Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für VPP-Kurs Doping, Sport, Ernährung, 3. Juli 2023

Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 23.06.2023

Am Freitag, 23.06. findet der Unterricht im Botanischen Institut, HS 00.003 mit Beginn um 08.15h statt. Die letzten beiden Lektionen des Tages ab 15 Uhr sind reserviert für das Selbststudium von vorbereitender Lektüre zum Kurstag vom 30.06., d.h. der Präsenzunterricht dauert von 08.15-15.00 Uhr.

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 23.06.2023

Masterarbeit 2024 – Offenes Thema (Gruppe PCRG)

P3S – Interprofessionelle Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten PatientInnen

Sind Sie auf der Suche nach einer spannenden Masterarbeit für das Frühjahressemester 2024? Die Masterarbeit «P3S – Interprofessionelle Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten PatientInnen» bietet Ihnen die Gelegenheit, sich aktiv an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt im Bereich der interprofessionellen Zusammenarbeit im ambulanten Bereich zu beteiligen.

Sie werden an einem Projekt mitarbeiten, mit dem Ziel, die interprofessionelle Kollaboration von HausärztInnen und OffizinapothekerInen zu stärken und die Medikationsanalyse flächendeckend zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit zu implementieren.

Durch Ihre Mitarbeit an diesem Projekt haben Sie die Chance, einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Interprofessionalität im ambulanten Bereich und zur Entwicklung von Dienstleistungen in der Offizin-Apotheke beizusteuern. Während Ihrer Masterarbeit werden Sie eng mit erfahrenen Apotheker/-innen zusammenarbeiten und von ihrem Fachwissen profitieren. Zudem werden Sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Apotheken-Praxis gewinnen.
https://pharma.unibas.ch/de/research/research-groups/pharmaceutical-care-2170/masterarbeiten-masters-theses/


Betreuung: Linnéa Wälti / Dr. Fabienne Böni
Verantwortlich: Prof. Dr. Samuel Allemann

Bei Interesse gerne Email an: fabienne.boeni@unibas.ch

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Masterarbeit 2024 – Offenes Thema (Gruppe PCRG)

Kurze Umfrage zum Thema Antibiotika-Resistenzen

Liebe Studierende aller Jahrgänge,

Antibiotika-Resistenz ist ein wachsendes weltweites Problem. Es gibt zahlreiche Ansätze, um die Situation zu verbessern, bzw. nicht weiter verschlechtern zu lassen. Nebst der wichtigen Suche nach neuen Antibiotika geht es vor allem darum, unnötigen Antibiotika-Einsatz zu reduzieren oder am besten ganz zu vermeiden.

Meine Forschungsgruppe ist in ein schweizweites Forschungsprogramm eingebunden, das durch 4 Arbeitsgruppen bestritten wird. Ein Aspekt davon besteht auch darin, die Bevölkerung zu befragen und einzubinden, um eine vermehrte Sensibilisierung für die Problematik zu erreichen. Die Gruppe, die daran arbeitet, hat mich gebeten, den Link zu einer Kurzumfrage bei uns am DPhW zu verschicken, in der Hoffnung, dass möglichst viele von Ihnen teilnehmen werden.

Vielen Dank im Voraus und mit lieben Grüssen,

Prof. Dr. Christoph Meier, Abt. Klinische Pharmazie & Epidemiologie

Have you ever heard about antimicrobial resistance? What is your relationship with antibiotics? 

Take part in our collaborative research, sharing your experience. By answering some questions, you can help improve the research and become part of the visualization of people who fight against resistance. 

https://spearhead-amr.github.io/makeaware/questionnaire.html

This is not going to take more than 2 minutes. Information collected will be anonymised and made available from the project’s repository.

This campaign is part of the MAKEAWARE! civic engagement campaign promoted by the collaborative research initiative Spearhead (“Swiss Pandemic & AMR — Health Economy Awareness Detect”). The campaign tackles the topic of antimicrobial resistance and antibiotic consumption by engaging people in hands-on activities based on physical data collection and visualization.

If you want to know more, visit the project repository.

https://spearhead-amr.github.io/makeaware/index.html

Thank you!

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Drug Sciences, MSc Pharmazie 22-24, PhD | Kommentare deaktiviert für Kurze Umfrage zum Thema Antibiotika-Resistenzen

Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 15. Juni 2023

Am Donnerstag, 15. Juni 2023 findet der Unterricht am Nachmittag von 13.15 – 15.00 Uhr im Biozentrum U1.141 statt. Wir werden das Thema Deprescribing bei Polypharmazie vertieft behandeln.

Von 15.00 – 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit, an der simPAT-Aufgabe weiter zu arbeiten.

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 15. Juni 2023

Tagesprogramm Klinisches Training I – 14.06.23

Liebe Studierende im Master Pharmazie 22-24

morgen erwartet Sie im Klinischen Training I ein vielseitiges Programm:

  • Sportmedizinische Fallbesprechungen mit dem Physiotherapeuten Röbi Wenk und Kurt Hersberger
  • Einführung zum OSCE
  • Zwischenbilanz und Austausch zum Assistenzjahr
  • Rückmeldung zu SOAP und Ausgabe neue Portfolioaufgabe Shadowing

    Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen, herzliche Grüsse Vera Bernhardt
Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Tagesprogramm Klinisches Training I – 14.06.23