Am kommenden Freitag, 11. November, findet die Abschlussveranstaltung zu Pharmaceutical Care statt. Wir treffen uns um 8.15 Uhr im Biozentrum, Raum U1.101.
Ein Teil der Veranstaltung ist für die Beantwortung von Fragen reserviert. Dies können einerseits Fragen zum Inhalt der Vorlesungen sein, oder aber Fragen zu Themen, die womöglich nicht während der Vorlesung besprochen wurden. Bitte schicken Sie mir Ihre Fragen bis Donnerstagabend an s.allemann@unibas.ch, damit ich mich darauf vorbereiten kann.
Ich freue mich auf einen spannenden Abschluss der Vorlesung.
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Pharmaceutical Care III: Fragen für den Synthesetag
bedingt durch die Verlegung des Bachelor-Infotags auf den 18.11. und den damit verbundenen Raumrochaden haben sich erneut Änderungen ergeben. Die Prüfung findet neu im Hörsaal 1 des Pharmazentrums statt. Da der Hörsaal im Gegenzug aber früher verfügbar ist, haben wir den Beginn der Prüfung auf 15.00 Uhr vorverlegt.
Die Prüfung Soziale Kompetenzen: Kommunikation findet nun also von 15.00 bis 15.45 Uhr statt, die Prüfung Health Care von 16.00 bis 16.45 Uhr.
Bitte bringen Sie für die Prüfung Soziale Kompetenzen: Kommunikation einen Kopfhörer mit. Für Notfälle werden wir einige Kopfhörer parat halten.
Beste Grüsse, Simone Hiltscher
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Prüfung Soziale Kompetenzen: Kommunikation und Health Care am 18.11.2022
The GSIA (Gesellschaft der Schweizerischen IndustrieapothekerInnen) asked me to extend this interesting event invitation to our Master an PhD students:
Dear colleagues,
GSIA would like to invite you to a networking event for young professionals, to be held at ARTIDIS AG – a highly promising startup company in Basel.
Wednesday, 23 November 2022, 17:00-19:00
ARTIDIS AG, Auditorium, Building C, Hochbergerstrasse 60, 4057 Basel
Program:
Welcome address by Dr. H.R. Keller (GSIA)
Presentation of ARTIDIS AG by Dr. Marija Plodinec (CEO & Board Member, Co-Founder) and her management team
Lab tour / demonstration of device for rapid diagnosis of cancer
Gerne leite ich ein Angebot für eine Doktorandenstelle in Klinischer Pharmazie an der ETH Zürich weiter:
«I am happy to pass along a new job advertisement for a PhD in clinical pharmacy with the main focus on opioid stewardship. The position will be shared between the ETH Zurich and the KSB with Peter Wiedemeier and Dominik Stampfli.
Die Universität Basel bietet im Rahmen der Advanced Studies verschiedene Weiterbildungen für Pharmazeuten/innen an. Neben Studiengängen in klinischer Pharmazie und in Spitalpharmazie ist nun auch ein CAS Offizinpharmazie in Planung, dessen Start auf Januar 2023 vorgesehen ist. Der dreisemestrige, berufsbegleitende Studiengang “Certificate of Advanced Studies (CAS) in Offizinpharmazie” kann an die Weiterbildung «Fachapotheker/in in Offizinpharmazie» angerechnet werden. Die Inhalte der Weiterbildung berücksichtigen die Lernzielkataloge der universitären Grundausbildung und des eidgenössischen Titels “Fachapotheker/in in Offizinpharmazie”. Die Teilnehmenden erhalten damit ein strukturiertes universitäres Programm, für welches 1750 FPH Punkte für die Weiterbildung in den Rollen 1,2,3,5,6, & 7 beantragt werden.
Ergänzend dazu, könnte ab 2024 das CAS Klinische Pharmazie absolviert werden (Teilnehmendenzahl begrenzt). Für die erfolgreiche Absolvierung dieses Studiengangs können 1250 FPH Punkte für die Weiterbildung in Rolle 1 gutgeschrieben werden. Die Punkte werden jeweils laufend gutgeschrieben.
Mit den beiden CAS-Programmen, dem komplettierenden Selbststudium und der geforderten praktischen Tätigkeit können somit alle Anforderungen erfüllt werden, die das eidgenössische Weiterbildungsprogramm «Fachapotheker/in in Offizinpharmazie» verlangt. Damit wären die Voraussetzungen für die Anmeldung zur eidgenössischen Schlussprüfung erfüllt. Die Organisation und Durchführung der Schlussprüfung obliegt der FPH Offizin, über die Erteilung des Fachapothekertitels in Offizinpharmazie entscheidet des Institut FPH.
am Mittwoch 9.11.2022, von 10h15-12h, werden wir das Thema Hypertonie gemeinsam bearbeiten. Daphne Reinau und ich bitten Sie, sich dafür vorzubereiten, damit Sie während der zwei Stunden dann maximal profitieren können. Wir haben Ihnen dafür ein Skript und einen passenden i.m@il-Offizin-Artikel auf ADAM abgelegt ( 44823-01 – Pharmakotherapie I > 2- Kardiologie und Endokrinologie):
Die beiden Dokumente sind die Grundlage für Fallbeispiele, die wir am besagten 9.11. zusammen behandeln werden. Morgen Freitagnachmittag (14.10.) ist Zeit eingeplant, damit Sie die Dokumente selbständig durcharbeiten können.
Morgen Vormittag haben Sie Vorlesung bei Matthias Scholer unsererm Tierarzt, der Ihnen das Thema Tiergesundheit näher bringt. Ich kann Ihnen die Vorlesung sehr empfehlen, den Matthias Scholer ist ein exzellenter Referent!
Mit den besten Grüssen, Nadja Stohler
Veröffentlicht unterMSc Pharmazie 22-24|Kommentare deaktiviert für PT-I: Hypertonie – Vorbereitung am 14.10.2022
Beschreiben Sie bitte ein Fallbeispiel aus Ihrer Apotheke im Zusammenhang mit einer potentiellen, vermuteten oder manifesten Wechselwirkung von Medikamenten. Von besonderem Interesse ist, wie Sie mit der Situation umgegangen sind (Interaktionsmanagement). Es kann sich auch um eine Situation handeln, in welcher bei einer Interaktionswarnung entschieden wurde, dass keine Intervention nötig sei. Hierbei erläutern Sie bitte die Gründe für diesen Entscheid. Schildern Sie kurz das Problem und die Ausgangslage, beschreiben Sie Ihren Lösungsansatz und weisen Sie auf allfällige Besonderheiten hin. Verwenden Sie dazu bitte die vorbereitete Vorlage. Allfällige Dokumente (z.B. ärztliche Rezepte), welche für das Verständnis des Falles wichtig sind, sollen ins Dokument integriert werden (z.B. als Scan oder Foto; bitte anonymisieren).
Bitte laden Sie Ihren Beitrag bis Sonntag, 30.10.2022 hoch. Aus den eingereichten Fällen wird eine Auswahl zur gemeinsamen Besprechung getroffen. Die Besprechung findet am 4.11.2022 (nachmittags) statt.
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Portfolio-Auftrag
In Absprache mit dem Team von SHAPED – Swiss Health Alliance for Interprofessional Education mache ich gerne auf die folgende Veranstaltung aufmerksam und empfehle Ihnen die Teilnahme wärmstens.
Liebe Studis und Berufseinsteiger:innen
Möchtest du etwas Spitalluft schnuppern? Findest du theoretische Vorlesungen etwas langweilig? Fehlt dir der Austausch zu anderen Berufsgruppen im Studium? Magst du ‹Krimi-dinner› und möchtest dies einmal etwas anders ausprobieren?
Wir haben etwas für dich >> SHAPED’s interprofessionelle Fallbesprechungen <<
dieses Mal wird es akut; plötzliche Gefühllosigkeit im einen Bein und Atemnot
→ Montag 17.10.2022, um 19.30 online – schon der 6. Fall
Fallbesprechungen sind nicht so deines? Ein (halben) Tag in einem anderen Gesundheitsberuf verbringen jedoch umso mehr? Von welchem Beruf wolltest du schon immer mehr sehen?
wie heute Morgen am Ende der Vorlesung mitgeteilt, bitte ich Sie heute Nachmittag im Selbststudium das Malaria-Skript durchzuarbeiten, das Sie unter folgendem Pfad finden: