Masterarbeit 2024 – Offenes Thema (Gruppe PCRG)

P3S – Interprofessionelle Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten PatientInnen

Sind Sie auf der Suche nach einer spannenden Masterarbeit für das Frühjahressemester 2024? Die Masterarbeit «P3S – Interprofessionelle Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten PatientInnen» bietet Ihnen die Gelegenheit, sich aktiv an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt im Bereich der interprofessionellen Zusammenarbeit im ambulanten Bereich zu beteiligen.

Sie werden an einem Projekt mitarbeiten, mit dem Ziel, die interprofessionelle Kollaboration von HausärztInnen und OffizinapothekerInen zu stärken und die Medikationsanalyse flächendeckend zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit zu implementieren.

Durch Ihre Mitarbeit an diesem Projekt haben Sie die Chance, einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Interprofessionalität im ambulanten Bereich und zur Entwicklung von Dienstleistungen in der Offizin-Apotheke beizusteuern. Während Ihrer Masterarbeit werden Sie eng mit erfahrenen Apotheker/-innen zusammenarbeiten und von ihrem Fachwissen profitieren. Zudem werden Sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Apotheken-Praxis gewinnen.
https://pharma.unibas.ch/de/research/research-groups/pharmaceutical-care-2170/masterarbeiten-masters-theses/


Betreuung: Linnéa Wälti / Dr. Fabienne Böni
Verantwortlich: Prof. Dr. Samuel Allemann

Bei Interesse gerne Email an: fabienne.boeni@unibas.ch

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Masterarbeit 2024 – Offenes Thema (Gruppe PCRG)

Kurze Umfrage zum Thema Antibiotika-Resistenzen

Liebe Studierende aller Jahrgänge,

Antibiotika-Resistenz ist ein wachsendes weltweites Problem. Es gibt zahlreiche Ansätze, um die Situation zu verbessern, bzw. nicht weiter verschlechtern zu lassen. Nebst der wichtigen Suche nach neuen Antibiotika geht es vor allem darum, unnötigen Antibiotika-Einsatz zu reduzieren oder am besten ganz zu vermeiden.

Meine Forschungsgruppe ist in ein schweizweites Forschungsprogramm eingebunden, das durch 4 Arbeitsgruppen bestritten wird. Ein Aspekt davon besteht auch darin, die Bevölkerung zu befragen und einzubinden, um eine vermehrte Sensibilisierung für die Problematik zu erreichen. Die Gruppe, die daran arbeitet, hat mich gebeten, den Link zu einer Kurzumfrage bei uns am DPhW zu verschicken, in der Hoffnung, dass möglichst viele von Ihnen teilnehmen werden.

Vielen Dank im Voraus und mit lieben Grüssen,

Prof. Dr. Christoph Meier, Abt. Klinische Pharmazie & Epidemiologie

Have you ever heard about antimicrobial resistance? What is your relationship with antibiotics? 

Take part in our collaborative research, sharing your experience. By answering some questions, you can help improve the research and become part of the visualization of people who fight against resistance. 

https://spearhead-amr.github.io/makeaware/questionnaire.html

This is not going to take more than 2 minutes. Information collected will be anonymised and made available from the project’s repository.

This campaign is part of the MAKEAWARE! civic engagement campaign promoted by the collaborative research initiative Spearhead (“Swiss Pandemic & AMR — Health Economy Awareness Detect”). The campaign tackles the topic of antimicrobial resistance and antibiotic consumption by engaging people in hands-on activities based on physical data collection and visualization.

If you want to know more, visit the project repository.

https://spearhead-amr.github.io/makeaware/index.html

Thank you!

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Drug Sciences, MSc Pharmazie 22-24, PhD | Kommentare deaktiviert für Kurze Umfrage zum Thema Antibiotika-Resistenzen

Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 15. Juni 2023

Am Donnerstag, 15. Juni 2023 findet der Unterricht am Nachmittag von 13.15 – 15.00 Uhr im Biozentrum U1.141 statt. Wir werden das Thema Deprescribing bei Polypharmazie vertieft behandeln.

Von 15.00 – 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit, an der simPAT-Aufgabe weiter zu arbeiten.

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 15. Juni 2023

Tagesprogramm Klinisches Training I – 14.06.23

Liebe Studierende im Master Pharmazie 22-24

morgen erwartet Sie im Klinischen Training I ein vielseitiges Programm:

  • Sportmedizinische Fallbesprechungen mit dem Physiotherapeuten Röbi Wenk und Kurt Hersberger
  • Einführung zum OSCE
  • Zwischenbilanz und Austausch zum Assistenzjahr
  • Rückmeldung zu SOAP und Ausgabe neue Portfolioaufgabe Shadowing

    Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen, herzliche Grüsse Vera Bernhardt
Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Tagesprogramm Klinisches Training I – 14.06.23

Helfer*innen für Orgateam gesucht

Für das 4th European Symposium der Internationalen Pharmazeutischen Studenten Föderation (IPSF), das vom 18. bis 21 Juli 2023 in Bern stattfindet und in Zusammenarbeit mit asep organisiert wird, werden noch Helferinnen und Helfer für das Organisationsteam gesucht.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter

helping.team@eurs2023.asep.ch.

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Drug Sciences, MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für Helfer*innen für Orgateam gesucht

Save the Date Abschlussfeier / Graduation Ceremony, 9. November 2023

Liebe Studierende,
Am Donnerstag, 9. November 2023 um 18 Uhr findet die diesjährige Abschlussfeier der Masterstudiengänge Pharmazie und Drug Sciences statt. Weitere Informationen und die offizielle Einladung folgen. Wir freuen uns darauf, den erfolgreichen Studienabschluss gebührend mit Ihnen zu feiern!


Dear students,
The next graduation ceremony for our Master programs in Pharmacy and Drug Sciences takes place on the 9th of November 2023 (starting at 18:00). Please note that the ceremony will be held in German. More information and a personal invitation for recent graduates / currently graduating students will follow at a later date. We look forward to celebrate your successful graduation!

Veröffentlicht unter MSc Drug Sciences | Kommentare deaktiviert für Save the Date Abschlussfeier / Graduation Ceremony, 9. November 2023

Info-Veranstaltung am 4.7. um 17h15: Weiterbildung nach Studienabschluss

Liebe Studierende im Master Pharmazie und im Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften

Wie bereits angekündigt, organisieren wir am 4.7. um 17h15 im Pharmazentrum grosser Hörsaal eine Infoveranstaltung zu den verschiedenen Weiterbildungen nach dem Studienabschluss des Masters Pharmazie.

Der Anlass ist primär auf den 5. Jahreskurs (+ 4. Jahreskurs) des Masters Pharmazie ausgerichtet, da diese Kolleginnen und Kollegen mit dem bevorstehenden Masterabschluss, unmittelbar mit dem Thema konfrontiert sind. Selbstverständlich sind aber auch alle, die sich beriets im Bachelor für dieses Thema interessieren und unsere PhD-Kandidaten herzlich willkommen.

Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der Weiterbildung Fachapothekertitel in Offizinpharmazie, wir thematisieren aber auch die Weiterbildung zum Fachtitel in Spitalpharmazie, den Fähigkeitsausweis in klinischer Pharmazie und den CAS in Offizin- und Klinischer Pharmazie. Der Anlass ist  auch offen für Offizin-Apotheker, die sich ebenfalls über die Weiterbildung informieren wollen.

Auch dieses Jahr haben wir verschiedene Jungapothekerinnen und Jungapotheker eingeladen, die bei uns studiert haben und nun die Weiterbildung in Offizinpharmazie absolvieren oder die bereits frisch abgeschlossen haben. Diese jungen Kolleginnen und Kollegen werden Ihnen die Weiterbildung vorstellen und von ihren Erfahrungen berichten. Ausserdem werden motivierte Weiterbildner vor Ort sein, um ihre Fragen auf diesem Gebiet zu beantworten.
Zudem haben wir von Seiten der Spitalpharmazie und von Seiten Universität Experten dabei, die für die anderen Weiterbildungsgänge verantwortlich sind.

Damit keine Fragen offen bleiben und diese in unkompliziertem Rahmen besprochen werden können, gibt es nach dem offiziellen Infoanlass, einen Apero auf der Galerie, der von der Kommission für Öffentlichkeitsarbeit organisiert wird.

Eckdaten:

Datum: 4.7.2023
Zeit: ca. 17h15 – ca. 18h45, mit anschliessendem Apero
Ort: Pharmazentrum Hörsaal

Programm:

17h15BegrüssungNadja Stohler, Uni Basel
Sabine Kunz, KFÖ
17h20Information zur Weiterbildung
– Fachapothekertitel Spitalpharmazie
– Fähigkeitsausweis Klinische Pharmazie
Sara Iten, GSASA
17h40Information zur Weiterbildung
– Fachapothekertitel Offizinpharmazie
Eliane Randecker
pharmaSuisse und Schützenmatt Apotheke  
18h05Information zur Weiterbildung
– CAS Offizinpharmazie
– CAS Klinische Pharmazie
Samuel Allemann,
Christoph Meier
Universität Basel
18h15Erfahrungsberichte Weiterbildung Offizinpharmazie        Eliane Randecker, Fachtitel in Offizinpharmazie 04/2022
Pierrine Gilgen, Fachtitel in Offizinpharmazie 12/2022
Sarah Mensch, Fachtitel in Offizinpharmazie 12/2022 Linus Denoth, WzB, Studienabgänger 2022 Sabine Kunz, Weiterbildnerin
 Beantwortung von Fragen  Eliane Randecker, Pierrine Gilgen, Sarah Mensch, Linus Denoth
Sara Iten, Samuel Allemann,
Christoph Meier, Nadja Stohler
18h45Apero und AustauschAlle

Wir freuen uns, auf einen regen Austausch mit Ihnen!

Herzliche Grüsse,
Nadja Stohler

Veröffentlicht unter BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Pharmazie 22-24, PhD | Kommentare deaktiviert für Info-Veranstaltung am 4.7. um 17h15: Weiterbildung nach Studienabschluss

Pharmakotherapie-Vorlesung vom 13.06.2023: Vorbereitung

Liebe Studierende,

für die Vorlesung am 13.6.2023 wäre es ideal, wenn Sie sich vorgängig einlesen könnten. Dafür hat Ihnen Dr. Beatrice Bolinger zwei PDF-Dokumente zur Verfügung gestellt.
Die Teile, die Sie idealerweise bis am 13.6. gelesen haben, sind gelb markiert.

Es handelt sich dabei um Grundlagen, die als Basis für die Vorlesung dienen. Das Skript folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Ein sehr herzlicher Gruss an alle und einen schönen Abend,
Nadja Stohler

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für Pharmakotherapie-Vorlesung vom 13.06.2023: Vorbereitung

Erinnerung: Belegfrist Chemie-Praktika (10387 / 10405)

Liebe Studierende

Gerne weisen wir Sie auf die spezielle Belegfrist der beiden Praktika «10387 – Allgemeine Chemie» und «10405 – Physikalische Chemie» hin.

Aus organisatorischen Gründen muss Ihre Belegung bis spätestens 20. August 2023 über www.services.unibas.ch erfolgt sein.
Nachträgliche Registrierungen können bei der Erteilung des Zutritts zum Rosental-Areal leider nicht berücksichtigt werden.

Wir wünschen Ihnen nun eine angenehme, vorlesungsfreie Zeit und einen genussvollen Sommer.

Freundliche Grüsse, Studienkoordination des Departements Pharmazeutische Wissenschaften

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK1, BSc-JK2 | Kommentare deaktiviert für Erinnerung: Belegfrist Chemie-Praktika (10387 / 10405)

Pharmaziestudierende (Bachelor oder Master) für Mitarbeit in Spitalapotheke der Reha Rheinfelden gesucht

Liebe Studierende

Kürzlich hat die Reha Rheinfelden via Pharmablog studentische Mitarbeitende gesucht – damals noch primär möglichst hochprozentig. Mittlerweile hat sich die Lage etwas entspannt, es wird aber weiterhin eine studentische Aushilfskraft im Teilzeitpensum gesucht. Unten die aktualisierte Stellenausschreibung Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Dr. Nerina Vischer.

Herzliche Grüsse,
Leonie Reutner


Liebe Pharmaziestudenten/innen

In der Spitalapotheke der Reha Rheinfelden stellen wir die pharmazeutische Versorgung unserer 220 Patienten/innen sicher. Zudem sind wir Ansprechpartner für alle Fragen rund um Arzneimittel und bieten klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen an. Wir sind ein Team von sechs Pharmaassistentinnen und einer Apothekerin. Wegen zwei langfristigen Krankheitsausfällen sind wir auf der Suche nach einer motivierten und zuverlässigen Person, die unser Team unterstützen möchte und an einem Einblick in die spannenden Aufgaben der Spitalapotheke/Klinische Pharmazie interessiert ist. Je nach Wissensstand und Expertise bestehen die Aufgaben aus Dosetts richten, Kontrolle der Medikation auf Korrektheit, Wareneingang, Inventarisierung von Medikamenten etc. Das Pensum kann individuell abgesprochen werden, ideal wäre eine gewisse Flexibilität. 

Bei Interesse bitte ich um eine Mail an Dr. Nerina Vischer (n.vischer@reha-rhf.ch).

Veröffentlicht unter Praktika/Jobs | Kommentare deaktiviert für Pharmaziestudierende (Bachelor oder Master) für Mitarbeit in Spitalapotheke der Reha Rheinfelden gesucht