Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 29. April 22

Der Unterricht am Freitag, 29. April findet den ganzen Tag als Präsenzunterricht statt (0815-1200h Biozentrum U1.131 / 1315-1700h Biozentrum U1.141).
Eine online-Teilnahme ist in begründeten Fällen möglich. Wir bitten um eine kurze Mitteilung an markus.lampert@unibas.ch, wenn Sie diese Möglichkeit benötigen. Da der Unterricht sehr interaktiv gestaltet sein wird, empfehlen wir eine Teilnahme vor Ort.

Bitte bereiten Sie sich auf den Unterricht vor, indem Sie die Unterlagen zur Pädiatrie aus der Vorlesung «Klinische Pharmazie – Grundlagen» vom letzen Herbstsemester nochmals anschauen. Der Gastreferent, P. Ioannes, wird darauf aufbauen.

Dem Thema «Pädiatrie» ist auch die Portfolio-Aufgabe II gewidmet. Es sind praktische Fallbeispiele, welche Sie bearbeiten sollen. Die Unterlagen dazu finden Sie ab Freitagabend auf ADAM. Ihre Lösungen laden Sie bitte bis zum 8.5.22 auf ADAM hoch; die Besprechung erfolgt am 19.5.22 im Unterricht.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 29. April 22

RiKo Prakika bei Roche

Liebe Studierende
Gerne mache ich Sie auf die Praktikumsgelegenheiten bei Roche aufmerksam. Eine ehemalige Kommilitonin von Ihnen hat mir untenstehende Ausschreibung zukommen lassen. Bei Fragen dürfen Sie sie gerne direkt kontaktieren:

tanja.husi@roche.com oder kaiseraugst.praktikantentag@roche.com


Das Programm Roche Internships in Kaiseraugst Operations (RiKO) gibt Dir ab dem Sommer/Herbst 2022 die Möglichkeit, in verschiedensten Bereichen im Produktionszentrum Kaiseraugst mitzuarbeiten.
Im Rahmen eines sechsmonatigen Praktikums erhältst Du die spannende Gelegenheit, Dich eigenverantwortlich und proaktiv einzubringen und die Tätigkeiten, die unterschiedlichen Prozesse sowie die Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen und den verschiedenen Stakeholdern hautnah mitzuerleben.
Hier findest Du alle wichtigen Informationen rund um Dein RiKO Praktikum – wir freuen uns auf Deine Bewerbung: Hier findest Du alle wichtigen Informationen rund um Dein RiKO Praktikum – wir freuen uns auf Deine Bewerbung: https://careers.roche.com/de/de/search-results?keywords=RiKO

#beOurNextTalent #generationext #internsAtRoche #internship #RocheIntern #RocheInternship #RiKO

Veröffentlicht unter Praktika/Jobs | Kommentare deaktiviert für RiKo Prakika bei Roche

Pharmaceutical Care III: Vorlesung am 28. April 2022

Da die Veranstaltung am Vormittag und die Information über die Masterarbeiten 2023 ausschliesslich online stattfinden, wird der Unterricht am Nachmittag des 28. Aprils ebenfalls ausschliesslich online durchgeführt und beginnt 15 Minuten später erst um 13:30 Uhr (statt 13:15 Uhr).

Damit ist eine angemessene Mittagspause möglich auch für diejenigen, welche an der Informationsveranstaltung zu den Masterarbeiten im Bereich Pharmaceutical Care teilnehmen werden.

Zoom-Link:

https://unibas.zoom.us/j/66143538174?pwd=d25UM2tuM1VOQkZheGRINzRCQjJEUT09

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Pharmaceutical Care III: Vorlesung am 28. April 2022

Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 28. April 2022

Der Unterricht am Vormittag des 28. Aprils findet ausschliesslich online statt. Die Gastreferentin, Frau Prof. Ursula von Mandach, kann leider nicht persönlich anwesend sein. Sie wird das Thema «Schwangerschaft und Stillzeit» vertiefen und mit Fallbeispielen illustrieren.

Um 11.30h erfolgt eine Information über die Masterarbeiten. Diese wird in der gleichen Zoom-Session stattfinden.

Zoom-Link:

https://unibas.zoom.us/meeting/93202184482

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 28. April 2022

Informationen zu Masterarbeiten, 28. April und 2. Mai

Liebe Studierende,

Im Januar 2023 starten Sie bereits die letzte Phase Ihrer universitären Ausbildung. Dabei widmen Sie sich ein halbes Jahr lang einer Forschungsfrage im Rahmen einer Masterarbeit. Wir laden Sie herzlich ein, sich über Ablauf und Themengebiete der Masterarbeiten 2023 zu informieren:

Do. 28. April ab 11.30Allgemeine Infoveranstaltung (innerhalb der Vorlesung KPhF)
Von der Studienkoordination erhalten Sie zunächst allgemeine Informationen zur Masterarbeit 2023. Darüber hinaus stellen sich auch einige unserer Forschungsgruppen vor, die keine eigene Infoveranstaltung anbieten.

Do. 28. April im Anschluss – Pharmaceutical Care
Im Anschluss an die allgemeine Informationsveranstaltung, stellt sich die Forschungsgruppe von Prof. Samuel Allemann mit Ihren Masterarbeitsthemen im Bereich Pharmaceutical Care vor.

Mo. 2. Mai 2022 um 12.15 – Klinische Pharmazie & Epidemiologie
Am Mo. 2. Mai um 12.15 Uhr hat die Forschungsgruppe von Prof. Christoph Meier eine Informationsveranstaltung für Sie geplant. Dort werden die Masterarbeitsthemen im Bereich klinisch Pharmazie und Epidemiologie vorgestellt. Weitere Informationen folgen zu einem späteren via Blog.

Aus zeitlichen Gründen ist es nicht möglich, alle Masterarbeitsprojekte vorzustellen. Die Forschungsgruppen werden Informationen zu Ihren Projekten ab dem 28. April online stellen: https://pharma.unibas.ch/de/education/msc-pharmazie/masterarbeiten-pharmazie/

Herzliche Grüsse,
Leonie Reutner, Samuel Allemann, Christoph Meier

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Informationen zu Masterarbeiten, 28. April und 2. Mai

Beginn virtuelle Vorlesung Epidemiologische Konzepte in der Arzneimittelforschung

Liebe Studierende,

diese Woche am Donnerstag (21. April) um 15.15 Uhr geht es wieder los mit den Vorlesungen ‘Epidemiologische Konzepte in der Arzneimittelforschung – 12527-02’. Die Vorlesungen zu dieser Reihe finden dieses Frühlingssemester virtuell statt.

Auf Adam finden Sie den Vorlesungsplan. Der Link für die Zoom-Teilnahme wird Ihnen jeweils vor der Vorlesung auf dem Blog und per Email zur Verfügung gestellt. Wie gewohnt finden Sie auf ADAM ausserdem die Skripte der jeweiligen Vorlesung.

Als Einstieg ins Semester, laden Cornelia Schneider und ich Sie diesen Donnerstag herzlich zu einem Repetitorium ein.

Das Zoom-Meeting startet um 15:30 Uhr und die Teilnahme ist freiwillig. Wir werden dabei mittels Socrative die Konzepte vertiefen, die Sie im Herbstsemester gelernt haben. Auf Adam finden Sie ein Manuskript. Bitte lesen sie in den ersten 15 Minuten am Donnerstag (oder davor) den Abstract. Wir werden diesen Abstract dann im Repetitorium diskutieren. Ein Skript erhalten Sie für das Repetitorium nicht. Das Repetitorium wird auch nicht aufgezeichnet.

Fragen zum Inhalt der Vorlesungen des Herbstsemesters können Sie bis am Mittwoch Abend an julia.spoendlin@usb.ch oder cornelia.schneider@usb.ch schicken. Sie haben aber auch während dem Repe Zeit Fragen zu stellen. Wir werden im Repe Zeit haben diese zu besprechen.

Loggen Sie sich mittels dem angegebenen Zoom Link ein. Wir werden das Repetitorium vorwiegend mit Socrative durchführen. Loggen sie sich daher auf einem zweiten Device (am besten Handy) auf www. socrative.com ein. Ein einfacher Taschenrechner ist zudem für allfällige Berechnungen hilfreich.

Da das Repetitorium interaktiv gestaltet ist, möchten wir Sie bitten, ihre Kameras einzuschalten und ihr Mikrophon wie gewohnt auf stumm zu schalten.

Zoom-Meeting beitreten
https://unibas.zoom.us/j/65304703086?pwd=MHZiL3ZwTGJzODZvOGxUOVRxWjc1UT09

Meeting-ID: 653 0470 3086
Kenncode: 594176

Nun wünsche ich Ihnen einen guten Start in die verkürzte Woche und freuen uns darauf, die Vorlesungsreihe online zusammen fortzusetzen.

Liebe Grüsse,

Julia Spöndlin und Cornelia Schneider

Veröffentlicht unter BSc-JK3 | Kommentare deaktiviert für Beginn virtuelle Vorlesung Epidemiologische Konzepte in der Arzneimittelforschung

Abgabe der Hausaufgaben

Sehr geehrte Damen und Herren

Bis zum 27. Juli 2022 müssen Sie die Hausaufgaben abgeben. Ab Sommer 2022 übernehmen die Herren Cédric Wernli und Dr. Richard Söll meine Lehraufträge. Somit müssen Sie die Hausaufgaben an folgende Adresse senden und genau wie folgt adressieren:

Persönlich/Vertraulich

Lehenmatt-Apotheke AG
z.Hd. Herr Cédric Wernli
Lehenmattstrasse 249
4052 Basel

Vielen Dank für die Kenntnisnahme.

Freundliche Grüsse

Aldo Kropf

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Abgabe der Hausaufgaben

Ausfall Vorlesungen 12528 + 12529 am 5.4.2022

Liebe Studierende

Wegen COVID wird Prof. Liechti die Lesungen am 5.4.2022 leider nicht halten können.

Bitte verwenden Sie das hochgeladene ppt file mit den Audiokommentaren, um diese Themen selber zu bearbeiten. Zudem empfiehlt er, die entsprechenden Kapitel im Buch von Herdegen zu lesen. Bei Fragen können Sie ihn per e-mail erreichen: matthias.liechti@usb.ch.
Die Dias zur Anästhesie/systemischen Narkose am Ende der Hypnotika Lesung sind nur supplementär/zur Info und nicht prüfungsrelevant.

Beste Grüsse,
Studienkoordination des Departements Pharmazeutische Wissenschaften

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK3 | Kommentare deaktiviert für Ausfall Vorlesungen 12528 + 12529 am 5.4.2022

Verschiebung Anfangszeit 8.4.2022 nachmittags

Liebe alle,

gerne informiere ich Sie darüber, dass die Veranstaltung «Soziale Kompetenzen: Ethik und Patientenrecht» am 8.4.2022 eine halbe Stunde später, also erst um 13.45 Uhr, beginnen wird. Die Pausen werden etwas verkürzt, so dass der Unterricht um 17 Uhr beendet sein wird.

Hier auch noch der Zoom-Link für die Veranstaltung:

https://unibas.zoom.us/j/96838731514?pwd=VTZIOXlIK0hzalZwTG1VRVplLzZQdz09

Meeting ID: 968 3873 1514
Passcode: 750888

Auf ADAM liegen fünf PDFs, die Sie für den Kurs benötigen. Den Text «Dessing Flameling pharmacy ethics» lesen Sie bitte bis zur Veranstaltung durch.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Verschiebung Anfangszeit 8.4.2022 nachmittags

Änderungen 24./25.03.2022

Liebe alle,

coronabedingt gibt es bei den Veranstaltungen am 24. und 25. März 2022 ein paar Änderungen, die die Veranstaltungsform betreffen.

Am 24. März 2022 finden nun beide Veranstaltungen per Zoom statt, neu also auch PT III am Nachmittag (13.15-17.00 Uhr). Über den folgenden Zoom-Link können Sie sich hierzu einloggen:

https://unibas.zoom.us/j/66178461535?pwd=Z3BXdFliazcrT0hzN3BFKzdjUjRKQT09
Meeting-ID: 661 7846 1535 Kenncode: 897952

Am 25. März 2022 wird Nadja Stohler vormittags (8.15-12.00 Uhr) ebenfalls per Zoom unterrichten. Hier nochmal der Link:

https://unibas.zoom.us/j/67171104560?pwd=UFBNMFJLck02WmJCcTl4eWJkWkoydz09
Meeting-ID: 671 7110 4560 /Kenncode: 642765

Die Informationen zu den beiden PT III-Veranstaltungen auf ADAM sind aktualisiert:

https://adam.unibas.ch/goto_adam_file_1373818_download.html

Jean-Pierre Rothen, der am 25. März 2022 nachmittags (13.15-17.00 Uhr) einen Workshop im Rahmen der Veranstaltung Klinische Pharmazie: Laborwerte anbietet, stellt die Veranstaltung wegen der coronabedingten Abmeldungen auf hybrid um. Da eine Onlineteilnahme den Besuch der Veranstaltung nur schwer ersetzen kann, sollten möglichst alle, denen es möglich ist, vor Ort teilnehmen.

Zoom-Link:

https://unibas.zoom.us/j/64211349885?pwd=UVF4NzRzeEpySWI3dmhhdTZMRnBzdz09

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Änderungen 24./25.03.2022