Die Vorlesungsreihe beginnt am 11.11.2021, 08.15-10.00h, online.
Den Zoom-Link zur Online-Vorlesung und die Hand-outs finden Sie jeweils hier: https://adam.unibas.ch/goto_adam_crs_1119090.html
Die Vorlesungsreihe beginnt am 11.11.2021, 08.15-10.00h, online.
Den Zoom-Link zur Online-Vorlesung und die Hand-outs finden Sie jeweils hier: https://adam.unibas.ch/goto_adam_crs_1119090.html
Ich habe für Sie auf ADAM unter «48172 Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen III» folgende Dokumente abgelegt:
– Skript Schlusstag 20-22 inkl. den Lösungen zu den Rechenbeispielen
– Arbeitstechniken zusammengefasst ST 20-22
In diesen Tabellen sind Ihre Resultate der Hausaufgaben «Verdrängungsfaktoren», «Tropfengewichte», «Gleichförmigkeit der Masse» und die entsprechenden Auswertungen zusammengefasst. Die Resultate sind nummeriert (K-Nr.), die Nummern entsprechen den Nummern oben rechts (mit Bleistift, eingekreist) auf den zurückgesandten Hausaufgaben. Die Zusammenfassungen der hergestellten Präparate habe ich zurück behalten. Ich werde die Auswertungen am Freitag kommentieren.
– Hilfsstoffe
Diese Zusammenstellung habe ergänze ich laufend (bei Bedarf). Neu sehen Sie im Titel den Stand der aktuellen Fassung. Es ist eine alphabetische Liste von offizinrelevanten Hilfsstoffen mit den wichtigsten Eigenschaften.
Freundliche Grüsse
Aldo Kropf
Die Vorlesung vom 12.11.21 findet als Zoomveranstaltung statt.
Der Vorlesungsplan ist auf ADAM «Digitale Lehre» hochgeladen.
Auf ADAM finden Sie im Ordner Arzneimittelherstellung III eine Sammlung von Rechenbeispielen, wie sie als Bestandteil von Prüfungsaufgaben vorkommen können. Sie können diese als Selbstkontrolle bearbeiten, um zu sehen, wie Ihr aktueller Wissenstand ist. Ich werde Ihnen vor dem Schlusstag die Lösungen geben und allfällige Fragen im Verlauf des Schlusstages beantworten.
In den nächsten Tagen werden Sie Ihre eingereichten und korrigierten Hausaufgaben per Post erhalten. Die einzelnen Aufgaben werden am Schlusstag besprochen. Sie finden jeweils oben rechts eine Nummer auf den Hausaufgabenblättern. Diese Nummer dient dazu, dass Sie Ihr Ergebnis bei der Besprechnung wiederfinden.
Freundliche Grüsse
Aldo Kropf
Der Unterricht am Freitag, 5. November, 13.15 – 17.00 h findet als Zoom-Veranstaltung statt.
Zoom-Meeting beitreten
https://unibas.zoom.us/j/68906590894?pwd=Q2srbE5qeDMwbUZtL3lFV0g5ZFdlUT09
Meeting-ID: 689 0659 0894
Kenncode: 546791
Wir werden mit Ihren eingereichten Portfolio-Beiträgen zu Interaktionen arbeiten. Bitte schauen Sie Ihren eigenen Beitrag vorgängig nochmals an und halten Sie die entsprechende Datei bereit.
Liebe Studierende,
Am Donnerstag (4.11.2021) findet um 10h15 die siebte und letzte Vorlesung (vor der Pause) zu den epidemiologischen Konzepten in der Arzneimittelforschung statt. Wir werden in dieser Doppelstunde die Thematik der Arzneimittelsicherheit während der Schwangerschaft und in der Pädiatrie etwas genauer beleuchten.
Das Konzept ist dasselbe wie in den letzten Wochen. Sie erhalten die Slides vertont und können Sie in Ihrem eigenen Tempo durchgehen.
Live werden wir uns dann am Donnerstag um 11:45 Uhr (also etwas später als sonst) zu einer verkürzten Zoom-Session treffen. Wir werden dann zusammen noch ein paar finale Übungen machen und ein paar Fragen beantworten. Wie immer können Sie uns auch Fragen vorab per Email an Cornelia Schneider (Cornelia.Schneider@usb.ch) oder Julia Spoendlin (Julia.Spoendlin@usb.ch) schicken.
Wir werden Ihnen die vertonten Slides bis morgen Dienstag oder spätestens Mittwoch auf ADAM abgelegen (als mp4 files). Ausserdem legen wir Ihnen dort das Handout zur Vorlesung noch als PDF ab.
Bitte verwenden Sie den Zoom Link, um sich um 11.45 Uhr auf Zoom einzuloggen.
Zoom-Meeting beitreten
https://unibas.zoom.us/j/65540903614?pwd=aGJhQlZBY0lCdUplMUxLUG5uZUJydz09
Meeting-ID: 655 4090 3614
Kenncode: 361495
Für die Übungen loggen sie sich bitte auf einem zweiten Gerät (z.B. Handy) auf www.socrative.com ein. Dort klicken Sie oben rechts auf ‚Login‘ und dann auf ‚Student-Login‘. Sie werden dann aufgefordert einen ‚Room Name‘ einzugeben. Dort geben Sie ‚EPIBASEL‘ ein.
Mit lieben Grüssen und bis am Donnerstag,
Julia Spoendlin und Cornelia Schneider
Die Prüfungen Pharmaceutical Care I und Evidenzbasierte Pharmazie I am 22.12.2021 finden nicht, wie ursprünglich kommuniziert, zusammen statt, sondern nacheinander.
PC I: 09.00 bis 09.30 Uhr
EbPh: 09.35 bis 10.05 Uhr
Beide Prüfungen finden in der Anatomie, HS 52 statt.
Eine Übersicht über alle Prüfungen finden Sie hier.
Achtung: Änderung des Prüfungsbeginns der PC III-Prüfung am 22.12.2021
Die Prüfung Pharmaceutical Care III beginnt nicht wie ursprünglich kommuniziert um 10.00 Uhr, sondern um 10.30 Uhr. Sie dauert 45 Minuten, also bis 11.15 Uhr.
Der Ort der Prüfung ändert sich nicht (Anatomie, HS 52).
Einlass ist ab 10.15 Uhr. Bitte Mund-Nasen-Bedeckung nicht vergessen.
Eine aktualisierte Übersicht über alle Prüfungen finden Sie hier.
Liebe Studierende,
wir bitten Sie sich für den 5.11.21 vorzubereiten auf eine Übung zum Humanforschungsgesetz gemäss den Instruktionen auf Adam. Sie finden auch alle zugehörigen Dokumente im gleichen Ordner.
Zudem ist eine Zoom-Datei verfügbar, welche Sie ebenfalls vorab ansehen sollten. Daher beginnt die interaktive Zoom-Session mit Frau Dr. A.Hammnn-Haenni erst um 09:15h.
Mit freundlichen Grüssen
Prof. K.Hersberger
Liebe (baldige) Absolventinnen und Absolventen,
Gerne leite ich Ihnen folgende Stellenausschreibung weiter. Die Ausschreibung richtet sich an Neu-AbsolevntInnen (Level Master oder PhD), die einen Einstieg in die Pharmaindustrie suchen und gerne mit Tieren arbeiten. Französisch-Kenntnisse sind sehr von Vorteil.
Die Stelle ist sowohl für Absolventinnen des MSc Pharmazie wie auch des MSc Drug Sciences geeignet.
Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne mit Dr. Justine Ramseyer in Verbindung setzen, die mir die Stellenausschreibung hat zukommen lassen: Justine.Ramseyer@graeub.com
Herzliche Grüsse
Leonie Reutner
Donnerstag, 21.10.2021
Beginn der Vorlesung: 09.15h (Zoom)
Gastreferentin: Prof. Ursula von Mandach
Vorbereitungsauftrag: Lektüre der beiden Beiträge auf ADAM (Lehrbuch-Kapitel «Schwangerschaft und Stillzeit von U. von Mandach; Artikel von S. Ito)
Donnerstag, 28.10.2021 – Programmänderung!
Beginn der Vorlesung: 08.15h (Zoom) NEU!
Gastreferent: P. Ioannes Chandon Chattopadhyay
Selbstdudium: 10.00-10.45h (Auftrag wird am Tag bekannt gegeben; Änderung gegenüber publiziertem Übersichtsplan!)