Änderungen 24./25.03.2022

Liebe alle,

coronabedingt gibt es bei den Veranstaltungen am 24. und 25. März 2022 ein paar Änderungen, die die Veranstaltungsform betreffen.

Am 24. März 2022 finden nun beide Veranstaltungen per Zoom statt, neu also auch PT III am Nachmittag (13.15-17.00 Uhr). Über den folgenden Zoom-Link können Sie sich hierzu einloggen:

https://unibas.zoom.us/j/66178461535?pwd=Z3BXdFliazcrT0hzN3BFKzdjUjRKQT09
Meeting-ID: 661 7846 1535 Kenncode: 897952

Am 25. März 2022 wird Nadja Stohler vormittags (8.15-12.00 Uhr) ebenfalls per Zoom unterrichten. Hier nochmal der Link:

https://unibas.zoom.us/j/67171104560?pwd=UFBNMFJLck02WmJCcTl4eWJkWkoydz09
Meeting-ID: 671 7110 4560 /Kenncode: 642765

Die Informationen zu den beiden PT III-Veranstaltungen auf ADAM sind aktualisiert:

https://adam.unibas.ch/goto_adam_file_1373818_download.html

Jean-Pierre Rothen, der am 25. März 2022 nachmittags (13.15-17.00 Uhr) einen Workshop im Rahmen der Veranstaltung Klinische Pharmazie: Laborwerte anbietet, stellt die Veranstaltung wegen der coronabedingten Abmeldungen auf hybrid um. Da eine Onlineteilnahme den Besuch der Veranstaltung nur schwer ersetzen kann, sollten möglichst alle, denen es möglich ist, vor Ort teilnehmen.

Zoom-Link:

https://unibas.zoom.us/j/64211349885?pwd=UVF4NzRzeEpySWI3dmhhdTZMRnBzdz09

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Änderungen 24./25.03.2022

Unterricht am Freitag, 18. März

Am nächsten Freitag findet der Unterricht wie folgt statt:
08.15-12.00h Klinische Pharmazie – Laborwerte (Übungen) im BZ U1.131 (anstelle PT)
13.15-17.00h Klinisch-pharmazeutische Fallstudien (Workshop Interaktionen) im BZ U1.141

Aufgrund zahlreicher gemeldeter Abwesenheiten von Studierenden werden beide Unterrichtssequenzen entgegen der ersten Ankündigung als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt.

Link zur online-Teilnahme: https://unibas.zoom.us/j/93202184482

Da es sich aber um sehr interaktive Formate handelt, wird wenn immer möglich eine Präsenz vor Ort erwartet.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Unterricht am Freitag, 18. März

Pharmakotherapie-Vorlesung: Vorbereitung für den 24.3.

Liebe Studierenden,

am 24.03. haben Sie am Nachmittag Pharmakotherapie-Vorlesung zum Thema Kopfschmerz mit Colette Andrée. Für diese Vorlesung ist eine Vorbereitung notwendig, wozu ich Ihnen den vorgesehenen Zeitplan von Frau Andrée zustelle:

Zeitplan

1. Selbststudium (freiwählbar ab sofort – 24.3.22)     

      Skript zum Lernen auf Adam 46380-01 – Pharmakotherapie III  3- Neurologie

2. Lernkontrolle Quiz (ab sofort –22.3.22)

     Link https://www.classtime.com/code/8VJP9R

3. Präsenzvortrag am 24.3.22 von 13.15-17.00 Uhr

Bitte beachten Sie ausserdem, dass unsere Pharmakotherapie III-Vorlesung vom 18.3. von 08h15-12h00 auf den 25.3. (gleiche Zeit) verschoben wurde. Die Vorlesungen an diesem Vormittag findeen nochmals per zoom statt.

Besten Dank für die Kenntnisnahe und herzliche Grüsse,
Nadja Stohler

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Pharmakotherapie-Vorlesung: Vorbereitung für den 24.3.

Internship in Pharmaceutical Development at Novartis

Dear all,

If you are interested in an internship opportunity, please have a look at the pharmaceutical development openings for Master students at Novartis.

https://www.novartis.com/careers/career-search/job-details/340098br/gradmaster-student-pharm-development

Veröffentlicht unter MSc Drug Sciences, Praktika/Jobs | Kommentare deaktiviert für Internship in Pharmaceutical Development at Novartis

Das Teddybärspital Basel sucht ein neues OK-Mitglied!

Im 2022 können wir nach langer Corona-Pause endlich wieder mit den Vorbereitungen für das diesjährige Teddybärspital starten.

Ziel des Teddybärspitals ist, den Schulkindern die Angst vor dem Arztbesuch zu nehmen. Die Kinder kommen in Ihren Schulklassen mit einem Teddybären vorbei, der dann von einem Medizinstudenten behandelt wird. Das OK des Teddybärspitals hat hierfür einen spannenden Parcours für die Schüler erstellt, zu dem auch die Teddybär-Apotheke gehört.

Da uns leider einige von unserem Teddybärspital-OK diesen Frühling verlassen, brauchen wir noch Unterstützung für unser OK

Hast du Freude an der Arbeit mit Kindern? Dann suchen wir genau dich als neues OK-Mitglied!

Zu deinen Aufgaben gehören:

  • Anwesenheit im Teddybärspital (2 Tage im Jahr; meistens im Oktober oder November)
  • Organisation der Teddybär-Apotheke: Bereitstellen von Sirup und Guetzli (=Medikamente), Bestellen von Malbüchern und Vorbereitung von Experimenten für die Kinder
  • Teilnahme an 1-2 OK-Sitzungen im Jahr

Idealerweise bist du für dieses Amt im 1. oder 2. Jahreskurs, damit du auch einige Teddybärspital-OK Jahre miterleben kannst und zur Weiterentwicklung des Projektes beitragen kannst!

Bist du interessiert an dieser Aufgabe? Dann melde dich bis am 11. März bei uns!

E-Mail an: corinne.felder@stud.unibas.ch

Weitere Infos zum Projekt Teddybärspital sind hier zu finden:

http://tbs-basel.ch/?page/das-projekt

Bei Fragen dürft ihr euch natürlich jederzeit melden. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!

Veröffentlicht unter BSc-JK1, BSc-JK2 | Kommentare deaktiviert für Das Teddybärspital Basel sucht ein neues OK-Mitglied!

Teddybärenkrankenhaus: Helfer gesucht!

Die AJEM (Association jurassienne des étudiants en médecine) organisiert seit einigen Jahren ein Teddybärkrankenhaus, das dieses Jahr am 23. und 24. April in Delemont stattfinden wird. Wir hoffen, dass wir zum ersten Mal eine Apotheke darin integrieren können. Wenn du aus dem Jura kommst oder Lust hast, mitzuhelfen, dann mach mit!

Auf dem Programm steht:

  • Herstellung von «magischen» Gelen mit Kindern
  • Austausch mit junge Ärzten und anderen Gesundheitsfachleuten über einen ereignisreichen Tag
  • Lachen ist garantiert

Wenn du dir Sorgen wegen der Sprache (Französisch) machst, werden wir das schon hinbekommen 😊.

Also wenn du dich uns anschließen möchtest, kontaktiere bitte Camille Lanfranchi unter: Camille.lanfranchi@hjbe.ch oder 078 625 88 83

Veröffentlicht unter BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Pharmazie 22-24, PhD | Kommentare deaktiviert für Teddybärenkrankenhaus: Helfer gesucht!

Neuer Zoom-Link

Markus Leopold Lampert lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Vorlesung KPhF
Uhrzeit: 24.Feb..2022 02:00 PM Zürich

Zoom-Meeting beitreten
https://unibas.zoom.us/j/64330810024?pwd=VXA3Z0gwMnBNc0tadHJLcDhURmJvQT09

Meeting-ID: 643 3081 0024
Kenncode: 647542
Schnelleinwahl mobil
+41315280988,,64330810024#,,,,647542# Schweiz +41432107042,,64330810024#,,,,647542# Schweiz

Einwahl nach aktuellem Standort
+41 31 528 09 88 Schweiz
+41 43 210 70 42 Schweiz
+41 43 210 71 08 Schweiz
+41 44 529 92 72 Schweiz
+41 22 591 00 05 Schweiz
+41 22 591 01 56 Schweiz
Meeting-ID: 643 3081 0024
Kenncode: 647542
Ortseinwahl suchen: https://unibas.zoom.us/u/chUS1o8b4

Über SIP beitreten
64330810024@fr.zmeu.us

Über H.323 beitreten
213.19.144.110 (Amsterdam
Niederlande)
213.244.140.110 (Deutschland)
Kenncode: 647542
Meeting-ID: 643 3081 0024

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Neuer Zoom-Link

Interdisciplinary 5-Week MOOC: Examining African Contributions to Global Health

Africa has always been a site of medical innovation but for too long this has not been adequately acknowledged and examined.

This interdisciplinary five-week Massive Open Online Course (MOOC) was created by the team members of the Sinergia Project “African Contributions to Global Health” (www.globalhealthafrica.ch). Videos and podcasts that show how the continent has contributed to Global Health practices take you to Mali, South Africa, Tanzania, Togo, and Zambia. And in many different steps, you will encounter examples from various other parts of Africa. The course offers you a unique Africanist perspective and insights into different disciplines such as public health, urban planning, and history. Learners acquaint themselves with various tools, methodologies, and theories and benefit from experts at the Swiss Tropical and Public Health Institute (www.swisstph.ch/en/), EPFL (https://www.epfl.ch/en/), the Department of History of the University of Basel (https://dg.philhist.unibas.ch/en/) and experts interviewed in various African countries. Thereby learners familiarise themselves with innovations that benefit public health not only in Africa but in other parts of the world as well as globally.

The course will start on 28th February. After your registration, you will have 7 weeks of free access to this open online course. It can be accessed here: https://www.futurelearn.com/courses/african-contributions-to-global-health 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Interdisciplinary 5-Week MOOC: Examining African Contributions to Global Health

FameLab Basel / Switzerland 2022

You are passionate about science and like to share it with a wider audience? You love to entertain your family and friends with the latest scientific discovery or fun facts about science? You like to challenge yourself and want to improve your public speaking skills?

Then you should join FameLab 2022, the international competition for science communication, and register for the regional FameLab heat (semi-final) in Basel which will take place on April 28.

Get inspired by having a look at https://www.famelab.ch/impressions and watch the talks of last year’s participants: https://www.youtube.com/watch?v=MvG0_nwH1_A

You are eligible to participate if you are between 18 and 35 years old and studying a STEM subject (natural sciences, technology, engineering or mathematics) or working in one of these areas in Switzerland.

Due to the still uncertain Covid situation, the FameLab heats 2022 will take place in a virtual format. FameLab talks will be pre-recorded on campus (there will be no audience and no questions from the jury). The jury will then evaluate the talks and choose three winners. The winners will participate in a master class on June 10 and 11 and take part in the on-site national final in September in Bern. Further information about how it works is available here: https://www.famelab.ch/how-it-works

So what are you waiting for? Register now for the semi-final in Basel here (registration is open until April 11): https://www.famelab.ch/apply

Any questions? Send an e-mail to us at grace@unibas.ch

We are looking forward to your registration and to meeting you!

Your FameLab/GRACE Team

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für FameLab Basel / Switzerland 2022

Rauminformationen FS 2022 ergänzt

Liebe alle,

wir haben den Vorlesungsplan auf ADAM um die Raumangaben für das Klinische Training II und III ergänzt. Hier der direkte Link zum Dokument.

Herzliche Grüsse
Simone Hiltscher

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Rauminformationen FS 2022 ergänzt