Liebe Studierende,
Gerne leite ich folgende Ausschreibung an Sie weiter. Details und Kontaktinformationen finden Sie im angehängten PDF.
Beste Grüsse,
Leonie Reutner
Liebe Studierende,
Gerne leite ich folgende Ausschreibung an Sie weiter. Details und Kontaktinformationen finden Sie im angehängten PDF.
Beste Grüsse,
Leonie Reutner
Liebe Studierende,
Gerne mache ich Sie auf die Möglichkeit aufmerksam, im von der Medizinischen Fakultät angebotenen interprofessionellen Projekt «Einführung in die Anthroposophische Therapie bei Schmerzen, in der Onkologie und in der Palliativmedizin» teilzunehmen.
Sie können mittels Studienvertrag 1 ECTS im Wahlbereich erlangen.
Auch wenn die Termine erst nächsten März starten, melden Sie sich sich bei Interesse schnellst möglich bei Prof. Dr. Carsten Gründemann, da die Ausschreibung bei den Medzinistudierenden ebenfalls angelaufen ist und die Plätze beschränkt sind.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die momentan gerade ins dritte Studienjahr übertreten und sollte mit Ihrem Stundenplan im FS22 kompatibel sein.
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie im angehängten Projektbeschrieb.
Herzliche Grüsse,
Leonie Reutner
Dear all,
If you are interested in learning more about using visual storytelling to effectively communicate research, have a look at this competition hosted by Karger.
Best wishes,
Leonie Reutner
Dear Postdocs, PhD, and Master students in science
As a sponsor of the 5th Science Filmmaking Marathon, we are giving away five seats to attend the workshop.
As a course participant you will learn the basics of visual storytelling and filmmaking with tools, which are used in dramatic storytelling and filmmaking to communicate your research. Professional filmmakers will supervise you in producing short films during the three-day workshop. The produced films will be screened as premieres at the 4th Global Science Film Festival (www.sciencefilm.ch) with a special award for the best film.
For more information about the Science Filmmaking Marathon, please see the attached PDF flyer (this deadline for applications is not relevant for you, as we have already secured five seats).
«The attached Terms & Conditions apply to the present competition. By participating in the competition, every participant gives his or her informed consent to these Terms & Conditions.
When: September 16 – 18, 2021
Where: University of Zurich
How: Send an e-mail to events@karger.com and tell us why you should be one of the five people to participate in the 5th Science Filmmaking Marathon.
Deadline: August 12, 2021
Please register here (events@karger.com) until August 12, 2021. The free places are limited to five people!
Best wishes,
Nadine Schläfli
Events & Sponsoring Specialist
S. Karger AG · Allschwilerstrasse 10 · 4009 Basel · Switzerland
+41 61 306 11 11 · karger.com
Follow us on Facebook · Twitter · LinkedIn · YouTube

Liebe Studierende
Nächste Woche finden mit dem Klinischen Training II die abschliessenden Vorbereitungen und Informationsveranstaltungen zur Eidgenössischen Prüfung Pharmazie statt.
Um einen reibungslosen Ablauf an den beiden Workshoptagen garantieren zu können sind wir auf Ihr pünktliches Erscheinen am richtigen Ort (Biozentrum resp. Hebelstrasse 3) angewiesen. Bitte beachten Sie dazu die Angaben im Konzept und die erläuternden Folien zur Einführung.
Um maximal von den Workshops profitieren zu können lohnt es sich für Sie, vorgängig die Checklisten zu den Devices anzuschauen. Devices zum Posten «Asthma und COPD» bringen Sie selber von zu Hause mit! Informationen und Unterlagen zum OSCE finden Sie hier.
Was die Sicherheitsvorschriften der Universität anbelangt so bleiben diese vorläufig für den Unterricht wie gehabt bestehen, Sie müssen also mit Maske und ohne Symptome etc zum Workshop erscheinen.
Ich freue mich, Sie abschliessend doch nochmals vor Ort begrüssen zu dürfen und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Freundliche Grüsse Vera Bernhardt
Treffpunkt: 08:15 im Pharmazentrum (Hörsaal 2)
Sehr geehrte Damen und Herren
Am 29. Juni 21 findet im Rahmen «Klinisches Training II» das Repetitorium zum Fach Arzneimittelherstellung statt. Normalerweise würde es 4 Lektionen dauern. Dieses Jahr musste es auf 3 Lektionen gekürzt werden, da es als Zoom-Veranstaltung durchgeführt wird und Sie genügend Zeit haben, vorher zurück nach Hause zu kommen. Aufgrund der verkürzten Dauer musste ich das Konzept umstellen. Normalerweise gebe ich im Verlauf des Repetitoriums Aufgaben, wie sie an den Prüfungen vorkommen können, welche von den Studierenden bearbeitet und die Lösungen anschliessend im Plenum besprochen werden. Da weniger Zeit zur Verfügung steht, habe ich die Übungen auf ADAM im Ordner «Frühjahrsemester >> 50312 – Klinisches Training II: Repetitorien >> Arzneimittelherstellung» abgelegt. In diesem Ordner finden Sie folgende Dokumente:
Falls sie noch Fragen haben, welche Sie im Verlauf des Repetitoriums beantwortet haben wollen, können Sie mir diese bis Samstagabend, 26.6.21 per Mail senden.
Den Vorlesungsplan habe ich auf ADAM im Ordner «Digitale Lehre» abgelegt.
Freundliche Grüsse
Aldo Kropf
| Gr. A | Gr. B | Inhalt |
| 15.15-17.00 | 08.15-10.00 | simPAT: selbständiges Arbeiten |
| 13.15-14.00 | 10.15-11.00 | Interprofessionelle und bereichsübergreifende Zusammenarbeit: – Besprechung Portfolioaufgabe I – Kompetenzen und Verantwortung – Herausforderungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit am Beispiel „Psychiatrie“ |
| 14.00 | 11.00 | Pause |
| 14.15-15.00 | 11.15-12.00 | Psychopharmaka: Wichtiges für die Rezeptvalidierung Praxis-Chat: Ihre Fälle aus der Praxis zur Diskussion |
Wie im allgemeinen Übersichtsplan vorgesehen, sind zwei Stunden reserviert für das selbständige Arbeiten an der simPAT-Aufgabe. Somit beginnt der Unterricht für Gruppe B um 10.15h, für Gruppe A endet er um 15.00h.
Das Seminar findet im Präsenzunterricht in Halbklassen (08:15-12:00 / 13:15-17:00h) statt.
Ort: Vesalianum, grosser Hörsaal.
Das Programm in Zusammenarbeit mit Prof. K. Hersberger umfasst:
· Care Issues mit Psychopharmaka
· Rückmeldung zu Portfoliobeitrag I
· Einführung in Pharmakogenotypisierung als klinisch-pharmazeutische Dienstleistung
Am Ende des Vormittags bzw. Nachmittags folgt erneut ein «Freiwilliger Chat» mit Kurt Hersberger und Markus Lampert zu Ihren Fragen aus der Praxis. Bitte bringen Sie Ihre Fallbeispiele mit.
Liebe Studierende,
gerne möchte ich Sie kurz darauf hinweisen, dass die morgige Vorlesung um 9h00 beginnt und nicht um 9h15 wie Sie dies normalerweise gewohnt sind.
Ein herzliches Dankeschön für die Kenntnisnahme und einen schönen Abend.
Mit den besten Grüssen,
Nadja Stohler