ab sofort finden Sie den offiziellen MC-Guidelines-Katalog 2021 auf ADAM. Dieser ist zusammen mit dem MC-Medikamentenkatalog 2021 für die Eidgenössische MC-Prüfung im September 2021 gültig.
Ziel des Teddybärspitals ist, den Schulkindern die Angst vor dem Arzbesuch zu nehmen. Die Kinder kommen in ihren Schulklassen mit einem Teddybären vorbei, der dann von einem Medizinstudenten behandelt wird. Das OK des Teddybärspitals hat hierfür einen spannenden Parcours für die Schüler erstellt, zu dem auch die Teddybär-Apotheke gehört.
Hast du Freude an der Arbeit mit Kindern? Dann suchen wir genau dich als neues OK-Mitglied!
Zu deinen Aufgaben gehören:
Anwesenheit im Teddybärspital (2 Tage im Jahr, dieses Jahr am 9. und 10. November)
Organisation der Teddybär-Apotheke: Bereitstellen von Sirup und Guetzli (= Medikamente), Bereitstellen von Malbüchern und Vorbereitung von Experimenten für die Kinder
Teilnahme an 1-2 OK-Sitzungen im Jahr
Bist du interessiert an dieser Aufgabe? Dann melde dich bei
corinne.felder@stud.unibas.ch
Weitere Infos zum Teddybärspital sind hier zu finden:
am Donnerstag (29.4.2021) findet um 15h15 die zweite Vorlesung zu den epidemiologischen Konzepten in der Arzneimittelforschung statt.
Die Vorlesung findet zum Thema Pharmakoökonomie und Preisbildung von Arzneimitteln in der Schweiz statt, und wird von Prof. Matthias Schwenkglenks live auf Zoom gehalten.
Prof. Schwenkglenks ist Head of Research am European Center of Pharmaceutical Medicine (ECPM) an der Uni Basel. Er forscht im Bereich Pharmakoökonomie und decision analysis modelling, und wird Ihnen einen Einblick in den wichtigen Bereich der Pharmakoökonomie geben. Zudem werden sie einen Einblick erhalten, wie die Preise von Medikamenten in der Schweiz zu Stande kommen.
Das Skript zur Vorlesung finden Sie wie immer auf ADAM.
Bitte verwenden Sie den Zoom Link (den ich auch noch an den E-Mail-Verteiler schicken werde) um sich um 15.15 Uhr auf Zoom einzuloggen.
Innerhalb des Vorlesungsblocks zu PCIII geben Kurt Hersberger und ich am 23.04.2021 von 11.15 Uhr bis 12 Uhr allgemeine Informationen zur Masterarbeit 2022. Darüber hinaus stellen sich auch einige unserer Forschungsgruppen vor, die keine eigene Infoveranstaltung anbieten.
Der Zoomlink ist der selbe wie für die Vorlesung – Sie müssen sich also nirgends spezifisch einwählen.
Wir freuen uns darauf! Mit besten Grüssen, Leonie Reutner & Kurt Hersberger
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Informationen zur Masterarbeit, Fr. 23.01 um 11.15 Uhr in PCIII
diese Woche am Donnerstag (22. April) um 15.15 Uhr geht es los mit den digitalen Vorlesungen ‘Epidemiologische Konzepte in der Arzneimittelforschung – 12527-02’.
Auf Adam finden Sie den Vorlesungsplan. Der Link für die Zoom-Teilnahme wird Ihnen jeweils vor der Vorlesung auf dem Blog und per Email zur Verfügung gestellt. Wie gewohnt finden Sie auf ADAM ausserdem die Skripte der jeweiligen Vorlesung.
Als Einstieg ins Semester, laden Marlene Rauch und ich Sie diesen Donnerstag herzlich zu einem Repetitorium ein.
Das Zoom-Meeting startet um 15:30 Uhr und die Teilnahme ist freiwillig. Wir werden dabei die Konzepte vertiefen, die Sie im Herbstsemester gelernt haben. Auf Adam finden Sie ein Manuskript. Bitte lesen sie in den ersten 15 Minuten am Donnerstag den Abstract. Wir werden diesen Abstract dann im Repetitorium diskutieren. Ein Skript erhalten Sie für das Repetitorium nicht.
Fragen zum Inhalt der Vorlesungen des Herbstsemesters können Sie bis am Mittwoch Abend an julia.spoendlin@usb.ch schicken. Wir werden im Repe Zeit haben diese zu besprechen.
Loggen Sie sich mittels dem angegebenen Zoom Link ein. Wir werden das Repetitorium vorwiegend mit Socrative durchführen. Loggen sie sich daher auf einem zweiten Device (am besten Handy) auf www. socrative.com ein. Ein einfacher Taschenrechner ist zudem für allfällige Berechnungen hilfreich.
Da das Repetitorium interaktiv gestaltet ist, möchten wir Sie bitten, ihre Kameras einzuschalten und ihr Mikrophon wie gewohnt auf stumm zu schalten.
Nun wünsche ich Ihnen einen guten Start in die Woche und freue mich darauf, die Vorlesungsreihe online zusammen fortzusetzen.
Liebe Grüsse,
Julia Spöndlin
Veröffentlicht unterBSc-JK3, Uncategorized|Kommentare deaktiviert für Beginn virtuelle Vorlesung Epidemiologische Konzepte in der Arzneimittelforschung
Momentan suchen wir eine Nachfolge für die Professur Pharmazeutische Biologie, da Prof. Dr. Matthias Hamburger Anfang 2022 emeritiert wird.
Wenn Sie Zeit haben, lade ich Sie gerne zur Teilnahme an der Lehrprobe ein: Die Kandidaten haben jeweils ein Thema zugeteilt bekommen, zu dem Sie eine Mini-Vorlesung halten sollen. Danach haben Sie die Gelegenheit, zu allen Kandidaten Ihre Meinung abzugeben.
Die Lehrprobe findet am 22. April via Zoom statt – das Programm können Sie sich hier runterladen.
Natürlich sind Sie auch eingeladen, sich die eigentlichen Berufungsvorträge am Vortag anzuhören. Eine Anmeldung ist hier nicht notwendig. Das Programm finden Sie gleich hier:
Sie sind nun schon einige Wochen in Ihrer Assistenzzeit in der Apotheke. Gerne öffne ich innerhalb meiner Vorlesung ab ca. 16h ein Fenster für Fragen bis hin zu Patientenfällen, welche Sie in Ihrer Assistenzzeit erlebten und im Plenum diskutieren möchten.
Die Teilnahme ist freiwillig.
Ich freue mich auf viele spannende Fragen.
Prof. K.Hersberger
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Vorlesung PC III am 16.4.21: «Fragen aus der Praxis»
Im Namen der asep Leite ich Ihnen gerne folgenden Veranstaltungshinweis weiter.
Beste Grüsse, Leonie Reutner
Liebe Studierende,
ich hoffe, ihr hattet ein schönes Osterfest, um euch während der laufenden Pandemie zu erholen und zu entspannen.
Wir vom asep freuen uns, euch zum Online-Informationsabend der GSASA & BWL einladen zu können. Ziel dieser Veranstaltung ist es, euch Pharmaziestudierenden die Spital- und Amtsapotheke als möglichen Karriereweg für nach dem Studium vorzustellen. Wir freuen uns, 2 Vertreter der GSASA begrüssen zu dürfen, die jeweils die Spitalpharmazie und die BWL vorstellen werden.
Die GSASA ist der Schweizerische Verein der Amts- und Spitalapotheker und vertritt, wie der Name schon sagt, die Apotheker*innen der Spital- und Amtsapotheken. Das BWL (Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung) ist für die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen einschliesslich therapeutischer Produkte zuständig.
Die Zoom-Session wird in 3 Teile gegliedert sein. Im ersten Teil geht es um die GSASA und die Spitalpharmazie, im 2. Teil geht es um die Arbeit in einer Behörde als Apotheker*in (BWL) und zum Schluss gibt es eine Fragerunde, in der ihr eure Fragen direkt an die Gäste stellen könnt. Wenn ihr Fragen habt, die wir in eurem Namen stellen sollen, könnt ihr diese an mich schicken.
Da an diesem Treffen Studenten aus der ganzen Schweiz teilnehmen werden, wird es komplett auf Englisch sein.
Wir möchten euch ermutigen, an diesem Treffen teilzunehmen, wenn ihr daran interessiert seid, als Apotheker*in in Krankenhäusern oder staatlichen Einrichtungen zu arbeiten und mehr darüber wissen wollt, wie ihr in Zukunft dorthin gelangen könnt.
Liebe Studierende, am Freitag werden wir zusammen die Patientin Frau Maier betreuen. Hier sende ich Ihnen den Zoom Link: https://unibas.zoom.us/j/91979701951?pwd=em5yR3JpeDVDTUR5RVdCSTdZNW1EZz09. Das Übersichtsdokument auf ADAM wurde mit dem Zoom Link ebenfalls aktualisiert. Ich freue mich, Sie am Freitag begrüssen zu dürfen! Freundliche Grüsse, Fabienne Böni
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien vom Freitag 09.04.
Due to a special cooperation between Alex Odermatt’s group and the Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU), there are multiple project opportunities for either Drug Sciences or Pharmacy students to do their Master Thesis with a research group in Salzburg. The topics are:
Selectivity modeling of fungicides inhibiting cytochrome P450 enzymes
Dihydrochalcones as multi-target anti-inflammatory and anti-cancer targets: SAR modeling on selected targets
Investigation of effects of combination therapy in cancer treatment