Pharmakotherapie-Vorlesung vom 04.06.2020, Biologika

Liebe Studierende

gerne erinnere ich Sie an die Pharmakotherapie-Vorlesung vom 04.06.2020, deren Inhalt seit dem 01.05.2020 auf ADAM (Digitale Lehre) angekündigt ist.

Die Referentin Dr. Beatrice Bolinger hat folgendes Programm vorgeschlagen

  • Selbststudium zwischen W19 und W23
    • pharmActuel-Hefte (Wird in der Woche 19 auf ADAM abgelegt)
    • Lesen der gelbmarkierten Kapitel
    • Vorbereiten der Fragen 1-5 am Ende des Hefts 04-19
    • Vorlesungsskript, wird in Woche 22 auf ADAM abgelegt
    • Fragen zum Skript und der Hefte können bis Donnerstag, 28.5.2020, an Beatrice.bolinger@unibas.ch geschickt werden.

Programm des Zoom-Meetings:

  • 9h15-9h45 Besprechung der Fragen zum Inhalt der pharmActuel-Themenhefte
    • 09h45-10h15 Biologika und Psoriasis
    • 10h30-11h00 Biologika und RA
    • 11h00-11h30 Biologika und MS

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche und grüsse Sie sehr herzlich,
Nadja Stohler

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Pharmakotherapie-Vorlesung vom 04.06.2020, Biologika

International PhD positions: NEUROtransmitter TRANSporters: From single molecules to human pathologies

Dear all,

For those of you interested in international PhD positions, we would like to bring the project «NeuroTrans» to your attention. NeuroTrans is advertising multiple PhD positions across Europe on «NEUROtransmitter TRANSporters: From single molecules to human pathologies». Please see the following websites for more information.

https://www.neurotrans.org/
https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/520812

Good luck with your application and all the best for your future academic career!

Veröffentlicht unter MSc Drug Sciences, PhD, Praktika/Jobs | Kommentare deaktiviert für International PhD positions: NEUROtransmitter TRANSporters: From single molecules to human pathologies

TOPPHARM: Prüfungsvorbereitungsabend

Wir von TopPharm planen auch dieses Jahr den Kurs «Prüfungsvorbereitungsabend» für Masterstudierende. Neben unseren Mitgliedern möchten wir diesen Kurs auch sehr gerne Externe anbieten.

Unser Prüfungsvorbereitungskurs bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich unter Gleichgesinnten und gleichermassen Betroffenen unter fachkundiger und erfahrener Betreuung auszutauschen und auf die Staatsexamen vorzubereiten. Neben OSCE- Fällen wird auch Galenik mit hilfreichen Tipps und Tricks besprochen.

Gerne hier folgende Eckdaten:

Kurs Datum Zeit Ort
Prüfungsvorbereitungsabend 23.Juli 2020 17.00 – ca. 21.00 Uhr Olten, Hotel Arte

Für die Kursanmeldung bräuchten wir folgende Daten: Vorname, Name, Adresse, persönliche Mailadresse und Geburtsdatum an topacademy@toppharm.ch

Sehr gerne können sich Interessierte direkt bei mir melden.

Für allfällige Fragen stehe ich gerne zur Verfügung –
viele Grüsse und eine schöne Woche!

Gülistan Karatas
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stellvertretende Abteilungsleiterin Ausbildung, Qualität & Dienstleistungen
TopPharm Apotheken und Drogerien Genossenschaft
Grabenackerstrasse 15
CH – 4142 Münchenstein
T  +41 (0)61 416 90 65
www.toppharm.ch

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für TOPPHARM: Prüfungsvorbereitungsabend

Plattform für Assistenzstellen – ApoCast

Liebe Studierende


Die Suche nach einer guten Assistenzstelle hat seine Tücken. Sie verbringen einerseits viel Zeit damit, sich auf Stellen zu bewerben, die längst vergeben sind, anderseits sind noch offene Stellen für Sie teilweise schwer identifizierbar. Die Regionale Aufsichtskommission in Basel versucht dieser schwierigen Situation mit einer IT-basierten Lösung zu begegnen um die Vermittlung von freien Ausbildungsstellen zu optimieren. So entstand die Online Plattform ApoCast auf www.apocast.ch 


Die Plattform befindet sich zwar noch im Aufbau, es sind aber schon jetzt diverse Assistenzstellen darauf zu finden. Je bekannter die Plattform auch unter Ihnen wird, desto mehr sollte sich das Angebot nach und nach vergrössern. 

Die Nutzung von ApoCast ist für Sie kostenlos. Machen Sie von diesem Angebot gebrauch und helfen Sie uns damit, die Suche nach einer Assistenzstelle nachhaltig zu optimieren.


Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern und viel Erfolg bei der Suche nach einer spannenden Assistenzstelle!


Mit besten Grüssen,

Kurt Hersberger & Leonie Reutner, im Namen der Regionalen Aufsichtskommission Basel

Veröffentlicht unter BSc-JK2, BSc-JK3, Praktika/Jobs, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Plattform für Assistenzstellen – ApoCast

Klinisches Training III, Montag und Dienstag

Liebe Studierende,

leider kann ich Ihnen noch kein komplettes Wochenprogramm für die Impfwoche vorlegen. Natürlich versuche hier aber möglichst bald etwas Verbindliches kommunizieren zu können.

Gerne informiere ich Sie aber schon jetzt über die Grobplanung von Montag und Dienstag.

Montag, 15.6.2020 : hier werden wir alles digital gestalten. Provisorisch gilt der ungefähre Zeitplan:
08h15-09h15: Ausfüllen eines Fragenkatalogs mit Hilfe der Unterlagen vom Pharmaseminar sowie mit dem aktuellen Impfkatalog (gilt als Prüfung)
09h30-12h00: Fallbeispiele

13h15-14h00: Update CH-Impfplan und gesetzliche Grundlagen
14h15-15h00: Meet the Expert
15h15-17h00: Impfungen und Hypersensibilitätsreaktionen

Dienstag, 16.6.2020: ganzer Tag Selbststudium
: Skript Injektionstechnik
: Unterlagen BLS/AED-Kurs
= Voraussetzung für den Praxisteil von Mittwoch – Freitag

Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen etwas weiterhelfen und sende Ihnen herzliche Grüsse

Nadja Stohler

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Klinisches Training III, Montag und Dienstag

Language Center HS20: «English in Pharmacy for Students and Practitioners»

Understanding scientific jargon in a paper, professionally communicating with patients and colleagues, or writing a lab report – i.e. using English in a pharmaceutical context – demands special skills beyond everyday language use.

To prepare you for these challenges, we offer a course developed in close collaboration with the Department of Pharmaceutical Sciences to meet your specific language needs in the pharmaceutical and health-related fields.

As a companion to the “Scientific Writing” course offered in the spring semester by the Department of Pharmaceutical Sciences, this course prepares students to effectively and accurately communicate their professional knowledge in English. By covering all four language competences – speaking, writing, listening and reading – it acquaints students with a variety of English-language situations they will have to maneuver. Materials are drawn from authentic academic, research and professional contexts.

The course aims to:

  • expand your pharmaceutical and medical vocabulary (e.g. drug formulations, diseases),
  • enhance your reading comprehension skills (e.g. by analyzing current articles from the media and professional journals),
  • hone your listening comprehension skills (e.g. by examining authentic pharmacy and health-related talks and presentations),
  • increase your accuracy in speaking and writing in the laboratory (e.g. explaining procedures and composing lab reports),
  • develop your ability to deliver presentations on topics related to your professional knowledge (e.g. communicating research),
  • strengthen your workplace communication skills as needed in pharmacist–patient dialogues (e.g. communicating scientific information to lay people).

LECTURER: This course is taught by Kumiko Masai, PhD. After studying in North America and Japan, she worked as a postdoc at the Biozentrum and then later in the pharmaceutical industry for several years. She has been teaching with the Language Center of the University of Basel for several years.

ENTRY REQUIREMENT: Min. 2 semesters of pharmaceutical studies.

You can get a total of 3 CREDIT POINTS for this course.

For further information and registration, please go to the Language Center website. Registration is possible until 14 September 2020.

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Drug Sciences, PhD | Kommentare deaktiviert für Language Center HS20: «English in Pharmacy for Students and Practitioners»

Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Portfolio-Auftrag 2 (Pädiatrie)

Beim zweiten Portfolio-Autrag handelt es sich um folgendes:
Beschreiben Sie ein Fallbeispiel aus Ihrer Apotheke im Zusammenhang mit einem Kind, welches Sie als geeignet für eine Besprechung erachten (Intervision). Das Problem kann einen fachlichen, kommunikativen oder ethischen Hauptaspekt aufweisen.

Schildern Sie das Problem und die Ausgangslage, beschreiben Sie Ihren Lösungsansatz und weisen Sie auf allfällige Besonderheiten hin. Verwenden Sie dazu das vorgesehene Arbeitsblatt. Allfällige Dokumente (z.B. ärztliche Rezepte), welche für das Verständnis des Falles wichtig sind, sollen ins Dokument integriert werden (z.B. als Scan oder Foto; bitte anonymisieren).
Eingabetermin ist der 2. August.

Anschliessend wählen Sie zwei Beiträge von Mitstudierenden aus, welche Sie im Sinne einer Peer-Review beurteilen/kommentieren. Teilen Sie dabei mit, was Ihnen an diesem Beispiel besonders gut gefällt, inwieweit Sie mit der beschriebenen Lösung einverstanden sind und was Sie vielleicht anders gemacht hätten Diskutieren Sie den Lösungsansatz allenfalls unter Einbezug von Therapierichtlinien oder Daten aus der Literatur. Seien Sie in Ihrer Beurteilung offen und ehrlich, aber stets respektvoll und konstruktiv.
Sie machen dies direkt über ADAM und haben dafür Zeit bis zum 28. August.

Sie finden alle nötigen Informationen und Dokumente auf ADAM.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Portfolio-Auftrag 2 (Pädiatrie)

Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 11.05.20

Der Unterricht am Montag, 11. Mai 2020 findet für die GANZE KLASSE vormittags statt und wird sich der Besprechung der Übungsaufgaben zur Pädiatrie widmen.

Am Nachmittag findet für Gruppe B/4. Viertel der Workshop «Stationärer Fall» statt, welcher aufgrund einer Terminkollision nicht wie geplant am Dienstagnachmittag gehalten werden kann. Als Vorbereitungsauftrag lesen Sie hierzu bitte den entsprechenden Artikel auf ADAM (im Ordner: Klinisch-pharmazeutische Fallstudien/Workshop statonärer Fall).

Die anderen Studierenden haben am Nachmittag die Möglichkeit am Algorithmus simPAT weiterzuarbeiten.

Unterricht am Morgen (ALLE):
Zoom-Meeting: Beginn 08.15h
https://unibas.zoom.us/j/97123958312?pwd=VlBvOGZaYU85UnBqOWg0c2REeUhjZz09

Meeting-ID: 971 2395 8312
Passwort: 697092

Workshop am Nachmittag (B/4.Viertel):
Zoom-Meeting: Beginn 13.15h
https://unibas.zoom.us/j/98280056674?pwd=SHB2Qjl2SjI0OVdlTDZJd24wZGwvZz09

Meeting-ID: 982 8005 6674
Passwort: 554074

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Unterricht am 11.05.20

Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Workshop „Stationärer Fall“

Für das 2. Viertel / Gruppe A findet am Dienstagnachmittag Unterricht statt.

Thema: Klinisch-pharm. Fallstudien: Workshop „Stationärer Fall“
Uhrzeit: 05. Mai 2020 13.15h

Vorbereitungsauftrag: Bitte lesen Sie den Artikel zum Thema (abgelegt auf ADAM: Klinisch-pharmazeutische Fallstudien/Workshop Stationärer Fall)

Zoom-Meeting beitreten
https://unibas.zoom.us/j/92084545506?pwd=NHpFdVh5enZ5djgreXlsbTJVd2Q3Zz09

Meeting-ID: 920 8454 5506
Passwort: 608146

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Klinisch-pharmazeutische Fallstudien: Workshop „Stationärer Fall“

Innovatives Projekt für Pharmazeuten zu Covid-19 in Fribourg – Freiwillige gesucht

Liebe Studierende,

ich erhielt eine Anfrage von Kollegen aus Fribourg. Dies ist keine Fake-Info!!

In Zusammenarbeit mit den kantonalen Behörden wird dort mittels einer spezifischen Ausbildung Pharmaziestudierenden ermöglicht, Patienten mit Verdacht auf Covid-19 zu testen inkl. Abstrich. Offenbar besteht in Fribourg ein Bedürfnis für eine Verstärkung der bestehenden Test-Teams. Die Anfrage ist auf französisch, aber der Kanton sucht auch für die deutschsprachige Region Unterstützung. Analoge Anfrage ging auch an die Studierendn in Genf.

Bei Interesse können Sie sich direkt auf die Maildresse im Link. melden, aber nur bei Interesse und eventueller Bereitschaft hier mitzuwirken!

Chers étudiant.e.s

Nous traversons une situation sanitaire extraordinaire. Dans sa stratégie de lutte contre le COVID-19, le canton de Fribourg a accepté de s’appuyer sur les pharmacien.ne.s étudiant.e.s.

Voici une opportunité unique de vous former aux frottis naso-pharyngés et de prendre part concrètement à la lutte contre le COVID-19. Une grande première pour les pharmacien.ne.s.

Vous feriez partie intégrante des équipes fribourgeoises des centre de dépistage COVID comprenant médecins, infirmières, personnel administratif et vous, pharmacien.ne.s étudiant.e.s.

Il a fallu du temps avant que le projet reçoive son feu vert définitif. Maintenant, le temps presse car la mise en place des voies accélérées de dépistage dans les centres tri est imminente.

En effet, la première étape de votre engagement débuterait déjà lundi 4 mai par une formation au sein de l’hôpital Cantonal Fribourgeois (HFR).

Êtes-vous prêt à vous engager dans une équipe pluridisciplinaire pour la lutte contre le COVID-19 ?

Ayant impérativement besoin de vos adresses e-mail pour vous communiquer les derniers détails relatif au projet (formation, horaires, etc.), merci de me manifester votre intérêt au plus vite par un retour de mail à jeremy.demooij@gmail.com en y précisant vos disponibilités comme suit :

– Je désire travailler à X% (pourcentage) à partir du …. (date à préciser) jusqu’au (date à préciser).

Si vous avez plusieurs périodes avec des disponibilités différentes merci de les préciser.

Merci de préciser si vous ne pourrez pas vous libérer pour la formation du 04.05 mais que vous désirez quand même prendre part au projet.

J’espère que vous serez nombreux à saisir cette opportunité.

Jeremy de Mooij

Pharmacien FPH

Membre OCS Fribourg

Veröffentlicht unter PhD, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Innovatives Projekt für Pharmazeuten zu Covid-19 in Fribourg – Freiwillige gesucht