Liebe Studierende
Kurzfristig hat sich die Möglichkeit ergeben, im Januar 2024 eine Masterarbeit im klinischer Ernährung anzutreten. Falls Sie noch auf der Suche sind und daran Interesse haben, sehen Sie bitte die Ausschreibung unten:

Liebe Studierende
Kurzfristig hat sich die Möglichkeit ergeben, im Januar 2024 eine Masterarbeit im klinischer Ernährung anzutreten. Falls Sie noch auf der Suche sind und daran Interesse haben, sehen Sie bitte die Ausschreibung unten:
Aufgrund der terminlichen Verfügbarkeit einer Gastreferentin, Frau Andrea Burch, gibt es gegenüber meiner mündlichen Ankündigung von letzter Woche für den 2.11. eine Änderung: Dr. Jean-Pierre Rothen wird morgen bereits den Teil 2 der Vorlesung Klinische Pharmazie zu den Laborwerten beginnen. Die Vorlesung findet von 8-12h im Vesalianum, kl. HS, statt.
Am 9.11. , 8-12h wird sodann Frau Andrea Burch mit dem Thema Schwangerschaft und Stillzeit Teil 1 der Vorlesung zur Klinischen Pharmazie abschliessen. Ab dem 9.11. sind die Vorlesungen im Biozentrum.
Liebe Studierende,
Diese Woche am Donnerstag (2. November) um 10.15 Uhr findet das zweite Repetitorium der Vorlesung ‘Epidemiologischen Konzepte in der Arzneimittelforschung – 12527-01’ mit Julia Spoendlin und Cornelia Schneider statt.
Dafür treffen wir uns um 10.15 Uhr wieder live vor Ort im Biozentrum. Mitbringen sollten Sie wie beim letzten Mal einen einfachen Taschenrechner, ein Smartphone oder Tablet um sich bei Socrative (dem Quizz Tool, das wir verwenden) einzuloggen, und etwas Notizpapier und einen Stift. Auf ADAM ist nichts abgelegt. Das Repetitorium ist freiwillig, wird aber nicht aufgezeichnet.
Das Repetitorium wird interaktiv und niederschwellig gestaltet und soll ein Anlass sein, an dem Sie Ihre offenen Fragen stellen können. Mittels Socrative werden wir den Stoff der letzten zwei Vorlesungen vertiefen, und die Rechenaufgaben, die Sie vorbereitet haben besprechen (bitte lösen Sie diese vorab).
Wenn Sie Fragen zum Inhalt haben, können Sie diese gerne vorab einschicken an julia.spoendlin@usb.ch oder cornelia.schneider@usb.ch. Sie werden am Donnerstag auch die Gelegenheit haben vor Ort noch Fragen zu stellen.
Liebe Grüsse und bis am Donnerstag,
Julia Spoendlin und Cornelia Schneider
Liebe Studierende,
da unser Referent von morgen krankheitshalber verhindert ist, werden wir das Programm kurzfristig ändern müssen (ideal wäre, wenn die erste Person, die diesen Eintrag liesst, die Info in Ihrem Jahreskurs-Chat posten würde – Danke dafür!):
Für morgen 31.10.2023 gilt:
– Thema (neu): Pharmakotherapie zu Adipositas, Gicht, Dyslipidämie
– Zeit: wie vorgesehen 8h30-12h (mit jeweils 10 Minuten Pausen)
Wir informieren, wann das ursprüngliche Thema vom morgen behandelt werden kann (idealerweise am 21.11. dies ist aber noch nicht definitiv).
Herzlichen Dank für die Kenntnisnahme und herzliche Grüsse,
Nadja Stohler
Liebe alle,
die Vorlesungen Pharmakotherapie I und Veterinärpharmazie (freitags 8.15 – 12.00 und 13.15 – 17.00 Uhr) werden ab sofort von der Zahnmedizin ins Unispital verlegt. Das gilt bereits ab morgen. Abgesehen vom 1.12. findet die Vorlesung jetzt immer im Hörsaal 1 im Gebäude B des Unispitals statt. Am 1.12. wurde der HS 2 im gleichen Gebäude gebucht.
Da die Raumänderung sehr kurzfristig erfolgt, wäre ich sehr froh, wenn Sie sie auch über Ihren Gruppenchat kommunizieren könnten.
Vielen Dank und herzliche Grüsse,
Simone Hiltscher
Liebe Studierende,
Diese Woche am Donnerstag (26. Oktober) um 10.15 Uhr findet die nächste Vorlesung der ‘Epidemiologischen Konzepte in der Arzneimittelforschung – 12527-01’ statt.
Wie letzte Woche, findet diese Vorlesung digital statt. Auf ADAM werden sie ab heute Abend (Dienstag) im Panopto-Ordner ‘Bias, Confounding und Zufall’ drei Lernvideos zum Thema finden, sowie das Handout. Sie können die Videos jederzeit schauen.
Wenn Sie Fragen zum Inhalt haben, können Sie diese wie immer per Email an julia.spoendlin@usb.ch oder cornelia.schneider@usb.ch schicken, wir werden diese dann im Repetitorium 2 am 2. November besprechen. Sie werden am 2. November auch die Gelegenheit haben vor Ort noch Fragen zu stellen.
Noch eine kleine Bitte: Im Repetitorium 1 am 12. Oktober wurden viele gute Fragen 1-1 während der Pause gefragt. Wir sind uns bewusst, dass es oft etwas Überwindung braucht eine Frage im Plenum zu stellen, weil man vielleicht nicht sicher ist, ob die Frage für alle relevant ist oder ob man selber einfach etwas verpasst hat.
Sie dürfen natürlich weiterhin in der Pause etwas fragen, aber wir würden Sie bitten, wenn immer möglich, die Fragen im Plenum zu stellen, damit alle davon profitieren können, denn das waren alles gute und relevante Fragen die sich andere sicher auch gestellt haben. Wenn sie die Frage lieber anonym beantwortet haben möchten, dann schicken Sie die Frage doch vorab per Email und wir beantworten sie dann für alle ohne Ihren Namen zu nennen:)
Wir wünschen Ihnen viel Spass mit dem Video.
Liebe Grüsse,
Julia Spöndlin, Cornelia Schneider und Christoph Meier
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
morgen (20.10.2023) haben wir unseren Vorlesungsfreitag im Unispital, Hörsaal 1 (Spitalstrasse 21, 4056 Basel) und nicht wie gewohnt im Zahnmedizinischen Institut.
https://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch/ajax/room.cfm?id=191035
Ich hoffe, dass diesen Blog-Eintrag noch jemand sieht und es wäre super, wenn der/die Erste, der/die diesen Eintrag sieht, dies in den «Jahreskurs-Chat» stellen könnte, damit niemand am falschen Ort landet.
Ganz herzliche Grüsse und bis morgen,
Nadja Stohler
Diese Woche am Donnerstag (19. Oktober) um 10.15 Uhr findet die fünfte Vorlesung der ‘Epidemiologischen Konzepte in der Arzneimittelforschung – 12527-01’ statt.
Wie vorletzte Woche, findet diese Vorlesung digital statt. Auf ADAM finden Sie spätestens am Donnerstag im Ordner ‘Fallkontrollstudien’ Lernvideos zum Thema, sowie das Handout. Sie können die Videos jederzeit schauen.
Wenn Sie Fragen zum Inhalt haben, schicken Sie diese per Email an cornelia.schneider@usb.ch oder julia.spoendlin@usb.ch, wir werden diese dann im Repetitorium 2 am 2. November besprechen. Sie werden am 2. November auch die Gelegenheit haben vor Ort noch Fragen zu stellen.
Wir wünschen Ihnen viel Spass mit den Videos.
Liebe Grüsse,
Cornelia Schneider, Julia Spöndlin, und Christoph Meier
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie bereits erwähnt haben Sie morgen folgendes Programm:
Vormittag 8h15-12h:
– Thema: Veterinärpharmazie
– Referent: Matthias Scholer (Veterinärmediziner), sehr empfehlenswert!
– Ort: UZB – Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel, Mattenstrasse 40
– Skript: MPh25-VP_Veterinärpharmazie Tiergesundheitsberatung; MScholer
(26159-01 – Veterinärpharmazie & Humane Parasitologie)
Nachmittag 13h15-17h: Selbststudium
– 1. Skript – Malaria: 20231013_MPh25_VP_Humane Parasitologie: Malaria; DR
(26159-01 – Veterinärpharmazie & Humane Parasitologie)
– 2. Skript – Arterielle Hypertonie: VORBEREITUNG für die Vorlesung vom 27.10.23
20231013_MPh25_PT_HKL-StW: Arterielle Hypertonie_DR und
20231013_MPh25_PT_HKL-StW: ArterielleHypertonie_imail-Offizin Artikel
(44823-01 – Pharmakotherapie I)
Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Freitag und grüsse Sie sehr herzlich,
Nadja Stohler
Liebe Studierende,
Diese Woche am Donnerstag (12. Oktober) um 10.15 Uhr findet das erste Repetitorium der Vorlesung ‘Epidemiologischen Konzepte in der Arzneimittelforschung – 12527-01’ mit Cornelia Schneider und Julia Spoendlin statt.
Dafür treffen wir uns um 10.15 Uhr im Biozentrum U1.101. Mitbringen sollten sie einen einfachen Taschenrechner, ein Smartphone oder Tablet um sich bei Socrative (dem Quizz Tool das wir verwenden) einzuloggen, und etwas Notizpapier und einen Stift. Auf ADAM ist nichts abgelegt. Das Repetitorium ist freiwillig, wird aber nicht aufgezeichnet.
Das Repetitorium wird interaktiv und niederschwellig gestaltet und soll ein Anlass sein, an dem sie ihre offenen Fragen stellen können. Mittels Socrative werden wir den Stoff der ersten drei Vorlesungen vertiefen, und die Rechenaufgaben, die sie vorbereitet haben besprechen (bitte lösen sie diese vorab) .
Wenn Sie Fragen zum Inhalt haben können sie diese gerne vorab einschicken an julia.spoendlin@usb.ch oder cornelia.schneider@usb.ch. Sie werden am Donnerstag auch die Gelegenheit haben vor Ort noch Fragen zu stellen.
Liebe Grüsse und bis am Donnerstag,
Julia Spoendlin und Cornelia Schneider