Helfer*innen für Orgateam gesucht

Für das 4th European Symposium der Internationalen Pharmazeutischen Studenten Föderation (IPSF), das vom 18. bis 21 Juli 2023 in Bern stattfindet und in Zusammenarbeit mit asep organisiert wird, werden noch Helferinnen und Helfer für das Organisationsteam gesucht.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter

helping.team@eurs2023.asep.ch.

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Drug Sciences, MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für Helfer*innen für Orgateam gesucht

Save the Date Abschlussfeier / Graduation Ceremony, 9. November 2023

Liebe Studierende,
Am Donnerstag, 9. November 2023 um 18 Uhr findet die diesjährige Abschlussfeier der Masterstudiengänge Pharmazie und Drug Sciences statt. Weitere Informationen und die offizielle Einladung folgen. Wir freuen uns darauf, den erfolgreichen Studienabschluss gebührend mit Ihnen zu feiern!


Dear students,
The next graduation ceremony for our Master programs in Pharmacy and Drug Sciences takes place on the 9th of November 2023 (starting at 18:00). Please note that the ceremony will be held in German. More information and a personal invitation for recent graduates / currently graduating students will follow at a later date. We look forward to celebrate your successful graduation!

Veröffentlicht unter MSc Drug Sciences | Kommentare deaktiviert für Save the Date Abschlussfeier / Graduation Ceremony, 9. November 2023

Info-Veranstaltung am 4.7. um 17h15: Weiterbildung nach Studienabschluss

Liebe Studierende im Master Pharmazie und im Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften

Wie bereits angekündigt, organisieren wir am 4.7. um 17h15 im Pharmazentrum grosser Hörsaal eine Infoveranstaltung zu den verschiedenen Weiterbildungen nach dem Studienabschluss des Masters Pharmazie.

Der Anlass ist primär auf den 5. Jahreskurs (+ 4. Jahreskurs) des Masters Pharmazie ausgerichtet, da diese Kolleginnen und Kollegen mit dem bevorstehenden Masterabschluss, unmittelbar mit dem Thema konfrontiert sind. Selbstverständlich sind aber auch alle, die sich beriets im Bachelor für dieses Thema interessieren und unsere PhD-Kandidaten herzlich willkommen.

Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der Weiterbildung Fachapothekertitel in Offizinpharmazie, wir thematisieren aber auch die Weiterbildung zum Fachtitel in Spitalpharmazie, den Fähigkeitsausweis in klinischer Pharmazie und den CAS in Offizin- und Klinischer Pharmazie. Der Anlass ist  auch offen für Offizin-Apotheker, die sich ebenfalls über die Weiterbildung informieren wollen.

Auch dieses Jahr haben wir verschiedene Jungapothekerinnen und Jungapotheker eingeladen, die bei uns studiert haben und nun die Weiterbildung in Offizinpharmazie absolvieren oder die bereits frisch abgeschlossen haben. Diese jungen Kolleginnen und Kollegen werden Ihnen die Weiterbildung vorstellen und von ihren Erfahrungen berichten. Ausserdem werden motivierte Weiterbildner vor Ort sein, um ihre Fragen auf diesem Gebiet zu beantworten.
Zudem haben wir von Seiten der Spitalpharmazie und von Seiten Universität Experten dabei, die für die anderen Weiterbildungsgänge verantwortlich sind.

Damit keine Fragen offen bleiben und diese in unkompliziertem Rahmen besprochen werden können, gibt es nach dem offiziellen Infoanlass, einen Apero auf der Galerie, der von der Kommission für Öffentlichkeitsarbeit organisiert wird.

Eckdaten:

Datum: 4.7.2023
Zeit: ca. 17h15 – ca. 18h45, mit anschliessendem Apero
Ort: Pharmazentrum Hörsaal

Programm:

17h15BegrüssungNadja Stohler, Uni Basel
Sabine Kunz, KFÖ
17h20Information zur Weiterbildung
– Fachapothekertitel Spitalpharmazie
– Fähigkeitsausweis Klinische Pharmazie
Sara Iten, GSASA
17h40Information zur Weiterbildung
– Fachapothekertitel Offizinpharmazie
Eliane Randecker
pharmaSuisse und Schützenmatt Apotheke  
18h05Information zur Weiterbildung
– CAS Offizinpharmazie
– CAS Klinische Pharmazie
Samuel Allemann,
Christoph Meier
Universität Basel
18h15Erfahrungsberichte Weiterbildung Offizinpharmazie        Eliane Randecker, Fachtitel in Offizinpharmazie 04/2022
Pierrine Gilgen, Fachtitel in Offizinpharmazie 12/2022
Sarah Mensch, Fachtitel in Offizinpharmazie 12/2022 Linus Denoth, WzB, Studienabgänger 2022 Sabine Kunz, Weiterbildnerin
 Beantwortung von Fragen  Eliane Randecker, Pierrine Gilgen, Sarah Mensch, Linus Denoth
Sara Iten, Samuel Allemann,
Christoph Meier, Nadja Stohler
18h45Apero und AustauschAlle

Wir freuen uns, auf einen regen Austausch mit Ihnen!

Herzliche Grüsse,
Nadja Stohler

Veröffentlicht unter BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Pharmazie 22-24, PhD | Kommentare deaktiviert für Info-Veranstaltung am 4.7. um 17h15: Weiterbildung nach Studienabschluss

Pharmakotherapie-Vorlesung vom 13.06.2023: Vorbereitung

Liebe Studierende,

für die Vorlesung am 13.6.2023 wäre es ideal, wenn Sie sich vorgängig einlesen könnten. Dafür hat Ihnen Dr. Beatrice Bolinger zwei PDF-Dokumente zur Verfügung gestellt.
Die Teile, die Sie idealerweise bis am 13.6. gelesen haben, sind gelb markiert.

Es handelt sich dabei um Grundlagen, die als Basis für die Vorlesung dienen. Das Skript folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Ein sehr herzlicher Gruss an alle und einen schönen Abend,
Nadja Stohler

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für Pharmakotherapie-Vorlesung vom 13.06.2023: Vorbereitung

Erinnerung: Belegfrist Chemie-Praktika (10387 / 10405)

Liebe Studierende

Gerne weisen wir Sie auf die spezielle Belegfrist der beiden Praktika «10387 – Allgemeine Chemie» und «10405 – Physikalische Chemie» hin.

Aus organisatorischen Gründen muss Ihre Belegung bis spätestens 20. August 2023 über www.services.unibas.ch erfolgt sein.
Nachträgliche Registrierungen können bei der Erteilung des Zutritts zum Rosental-Areal leider nicht berücksichtigt werden.

Wir wünschen Ihnen nun eine angenehme, vorlesungsfreie Zeit und einen genussvollen Sommer.

Freundliche Grüsse, Studienkoordination des Departements Pharmazeutische Wissenschaften

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK1, BSc-JK2 | Kommentare deaktiviert für Erinnerung: Belegfrist Chemie-Praktika (10387 / 10405)

Pharmaziestudierende (Bachelor oder Master) für Mitarbeit in Spitalapotheke der Reha Rheinfelden gesucht

Liebe Studierende

Kürzlich hat die Reha Rheinfelden via Pharmablog studentische Mitarbeitende gesucht – damals noch primär möglichst hochprozentig. Mittlerweile hat sich die Lage etwas entspannt, es wird aber weiterhin eine studentische Aushilfskraft im Teilzeitpensum gesucht. Unten die aktualisierte Stellenausschreibung Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Dr. Nerina Vischer.

Herzliche Grüsse,
Leonie Reutner


Liebe Pharmaziestudenten/innen

In der Spitalapotheke der Reha Rheinfelden stellen wir die pharmazeutische Versorgung unserer 220 Patienten/innen sicher. Zudem sind wir Ansprechpartner für alle Fragen rund um Arzneimittel und bieten klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen an. Wir sind ein Team von sechs Pharmaassistentinnen und einer Apothekerin. Wegen zwei langfristigen Krankheitsausfällen sind wir auf der Suche nach einer motivierten und zuverlässigen Person, die unser Team unterstützen möchte und an einem Einblick in die spannenden Aufgaben der Spitalapotheke/Klinische Pharmazie interessiert ist. Je nach Wissensstand und Expertise bestehen die Aufgaben aus Dosetts richten, Kontrolle der Medikation auf Korrektheit, Wareneingang, Inventarisierung von Medikamenten etc. Das Pensum kann individuell abgesprochen werden, ideal wäre eine gewisse Flexibilität. 

Bei Interesse bitte ich um eine Mail an Dr. Nerina Vischer (n.vischer@reha-rhf.ch).

Veröffentlicht unter Praktika/Jobs | Kommentare deaktiviert für Pharmaziestudierende (Bachelor oder Master) für Mitarbeit in Spitalapotheke der Reha Rheinfelden gesucht

Master Thesis at Swiss TPH- Drug Discovery for Neglected Tropical Helmnith Infections

Dear Drug Sciences students,

If you are still on the lookout for a Master’s Thesis, our Drug Sciences alumna Anastasia Schärer is offering an interesting opportunity together with her PhD supervisor Prof. Jennifer Keiser at the Swiss TPH. The project description can be found on our Drug Sciences Master’s Thesis webpage or attached below.

Veröffentlicht unter MSc Drug Sciences | Kommentare deaktiviert für Master Thesis at Swiss TPH- Drug Discovery for Neglected Tropical Helmnith Infections

08. Juni 2023 – Workshop Kardiometabolisches Syndrom – 44828 Klinisches Traininig I

Liebe Studierende

Am Donnerstag 08. Juni 2023 findet der Workshop zum Kardiometabolischen Syndrom statt.

Wir treffen uns um 08.15 Uhr im Biozentrum, Raum U1.131 zur Einführung im Plenum, anschliessend finden die 4 Workshops zu 60 Minuten in Rotation statt.
Zum Abschluss wird im Plenum das workshop-begleitende Fallbeispiel besprochen.

Bitte nehmen Sie den Tagesplan zum Workshop und die Checklisten zu den jeweiligen Workshops (Checklisten: ausgedruckt) mit.

Alle Skripten und weitere Unterlagen finden Sie hier.

Ich freue mich auf einen angeregten Austausch mit Ihnen,
mit freundlichen Grüssen Vera Bernhardt

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für 08. Juni 2023 – Workshop Kardiometabolisches Syndrom – 44828 Klinisches Traininig I

Doktorandenstelle Klinische Pharmazie in Brüssel (Sprache: Französisch)

Liebe Studierende

Falls Sie sich für ein Doktorat nach dem Studium interessieren, könnte diese Ausschreibung der Université Libre de Bruxelles für Sie interessant sein. Weitere Infos und Kontakt finden Sie in der angehängten Stellenausschreibung.

Veröffentlicht unter PhD, Praktika/Jobs | Kommentare deaktiviert für Doktorandenstelle Klinische Pharmazie in Brüssel (Sprache: Französisch)

Masterarbeit 2024 – Offenes Thema

Implementierung von Pharmakogenetik in die Praxis

Sind Sie auf der Suche nach einer spannenden Masterarbeit für das Frühjahressemester 2024? Die Masterarbeit «Implementierung von Pharmakogenetik in die Praxis» bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefe Einblicke in den Arbeitsalltag von Spital- und Offizin-Apothekern/-innen zu gewinnen und sich aktiv an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt im Bereich der Pharmakogenetik zu beteiligen.

Infolge der Gesetzesrevision vom 1. Dezember 2022 sind Apotheker/-innen jetzt befugt, pharmakogenetische Untersuchungen durchzuführen. Jedoch werden solche Analysen in der Praxis von Apotheken, sei es in Offizin-Apotheken oder Spitalapotheken, nur selten umgesetzt. Die Masterarbeit bietet die Möglichkeit, an einem Teilprojekt mitzuarbeiten, das darauf abzielt, die Implementierung der Pharmakogenetik in die Praxis zu fördern.

Durch Ihre Mitarbeit an diesem Projekt haben Sie die Chance, einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Pharmakogenetik beizusteuern und den Weg für eine verbesserte Patientenversorgung in der Apotheken-Praxis zu ebnen. Sie werden aktiv daran mitwirken, Strategien und Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um die Hürden für die Umsetzung von pharmakogenetischen Analysen zu identifizieren und zu überwinden. Während Ihrer Masterarbeit werden Sie eng mit erfahrenen Apothekern/-innen zusammenarbeiten und von ihrem Fachwissen profitieren. Zudem werden Sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Apotheken-Praxis gewinnen.

Betreuung: Florine Wiss
Verantwortlich: PD Dr. Markus Lampert

Bei Interesse gerne Email an: florine.wiss@unibas.ch

Veröffentlicht unter MSc Pharmazie 22-24 | Kommentare deaktiviert für Masterarbeit 2024 – Offenes Thema