Anmeldung zum OC-Praktikum, 10422 im FS20

Liebe Studierende

Im Frühjahrssemester 2020 findet für Studierende im 4. Semester BSc Pharmazeutische Wissenschaften das Praktikum „10422 – Grundlagen der präparativen organischen Chemie“ statt.

Die Belegfrist für sämtliche Veranstaltungen an der Universität Basel begann am 1. Januar 2020. Beachten Sie, dass die Belegung für oben genanntes Praktikum bis spätestens 20. Januar 2020 zwingend erfolgen muss. Andernfalls werden Sie nicht daran teilnehmen können. Verpassen Sie den Zeitpunkt also nicht!

Anhand der Belegliste werden am 21. Januar 2020 die Praktikumsblöcke erstellt. Anschliessend erhalten Sie per E-Mail die Blockzugehörigkeit, die Termine sowie weitere wichtige Informationen mitgeteilt. Nun wünschen wir Ihnen einen guten Start ins neue Jahr!

Freundliche Grüsse, Studienkoordination Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Veröffentlicht unter BSc-JK2 | Kommentare deaktiviert für Anmeldung zum OC-Praktikum, 10422 im FS20

Informationen zu IP-Gruppeneinteilung und VPP

Liebe Studierende

Für die IP-Gruppe in Olten/Solothurn benötigen wir noch zwei Personen. Bitte melden Sie sich hierfür bis am 5. Januar per Mail an Fabienne Abt. Die zwei restlichen Plätze werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt.
Am 6. Januar finden Sie dann die definitive IP-Einteilung auf ADAM. Die restlichen Studierenden werden nach dem Alphabet (Nachname) in die IP-Gruppen eingeteilt. Änderungen sind dann nur noch mit einem Tauschpartner möglich. Die Daten für die IP-Gruppen finden Sie auf dem Stundenplan, welcher auf ADAM abgelegt ist.

Ebenfalls am 6. Januar finden Sie die VPP-Beschriebe auf ADAM. Eine Anmeldung für die einzelnen Tage wird im Anschluss via EvaSys verschickt. Die Daten der einzelnen VPP Tage finden Sie bereits auf dem Stundenplan (blau markiert).

Dann möchte ich Sie noch informieren, dass für die Gruppe B am 21. Januar die Vorlesung Health Care aufgrund einer wichtigen Projektteilnahme durch Frau Andrée der Unterricht auf den 28. April von 08.15-12.00 Uhr verschoben wird. Dies ist ebenfalls bereits im Stundenplan ersichtlich. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Liebe Grüsse und allen frohe Festtage
Fabienne Abt

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Informationen zu IP-Gruppeneinteilung und VPP

Zwischenevaluation Public Health / Epidemiologie

Liebe Studierende,

Sie haben per Email eine Einladung zur Bewertung der Vorlesung 12527-01 Public Health / Epidemiologie erhalten. Gerne möchten wir auch diejenigen, die gestern nicht in der Vorlesung waren, bitten, sich 5 Minuten Zeit zu nehmen, um unsere Vorlesungsreihe des HS 2019 zu bewerten. Wie bereits erwähnt haben wir die Vorlesung auf dieses Jahr grundlegend umgestellt, und es wurden diverse Referenten neu engagiert. Wir sind sicher, dass es noch den einen oder anderen Feinschliff bedarf, und dazu wäre ihre ehrliche Meinung für uns sehr lehrreich.

Wir haben auch festgestellt, dass sich die Anzahl der Teilnehmenden an den Vorlesungen gegen Ende des Semesters reduzierte. Das mag diverse Gründe haben, aber wenn es Gründe sind, die mit der Vorlesung direkt zu tun haben, sind wir darauf angewiesen, dies zu wissen.

Schreiben sie uns ihre Kommentare auch gerne im Freitext. Wir sind speziell interessiert an folgenden Fragen:

  • Gibt es Kritikpunkte an einzelnen Referntinnen / Referenten?
  • Hat der viele Wechsel zwischen den Referenten den Ablauf/roten Faden gestört?
  • Haben sie den roten Faden in der Vorlesung erkannt?
  • Gründe weshalb sie anwesend/abwesend waren
  • Meinungen zum Online Tool ‘Socrative’: schätzen sie das?
  • Positive Dinge die ihnen aufgefallen sind
  • Negative Dinge die ihnen aufgefallen sind

Wir bedanken uns im Voraus für eine möglichst rege Teinahme und wünschen allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2020.

Julia Spöndlin, Cornelia Schneider und Christoph Meier

Veröffentlicht unter BSc-JK3 | Kommentare deaktiviert für Zwischenevaluation Public Health / Epidemiologie

Nachholtermin: Unterrichtstag Recht und Ökonomie

Liebe Studierende

Hiermit teile ich Ihnen den Nachholtag für die Recht und Ökonomie Vorlesung mit:
13.01.2020 – 13.15-17.00 Uhr (am Vormittag Arzneimittelherstellung)

Ich hoffe, Sie können sich alle den Termin einrichten und entschuldige mich für die späte Bekanntgabe.

Liebe Grüsse
Fabienne Abt

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Nachholtermin: Unterrichtstag Recht und Ökonomie

Anglo-Swiss Symposium der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft

Liebe Studierende
Am 4. Februar 2020 findet das Anglo-Swiss Symposium «Using Chemical Biology to Identify new Targets for Medicinal Chemistry” im Pharmazentrum HS1 statt. 

https://ass20.chemistrycongresses.ch/en/

Flyer_ASS2020_v02_klein

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Anglo-Swiss Symposium der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft

Start Januar 2020: Masterarbeit in klinischer Pharmakologie (Prof. Krähenbühl)

Liebe Studierende

Prof. Dr. Stephan Krähenbühl hat kurzfristig ein Masterarbeitsprojekt für den Januar 2020 im Master Pharmazie zu vergeben.

Projektbeschrieb:
Dosisangleichung bei Patienten mit Leberkrankheiten. Anhand der pharmakokinetischen Eigenschaften von Medikamenten werden Voraussagen zur Dosierung bei Patienten mit Leberkrankheiten gemacht und mit den Daten in der Literatur verglichen. Aus diesem Vergleich ergibt sich dann eine definitive Aussage, wie bei Patienten mit Leberleiden dosiert werden muss. Durchführung in der Klinischen Pharmakologie, keine Laborarbeit.

InteressentInnen können sich direkt bei Stephan Krähenbühl melden: Stephan.Kraehenbuehl@usb.ch

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Start Januar 2020: Masterarbeit in klinischer Pharmakologie (Prof. Krähenbühl)

Info zu Vorlesungsplan Master Pharmazie 19-21

Liebe Studierende,

am 3. Dezember werden wir in der Vorlesung PC I Erläuterungen zum Ablauf des Unterrichts im Jahr 2020 an der UniBasel geben.
Das Skript dazu finden Sie auf ADAM im Ordner Organisatorisches Master Pharmazie 19-21 > Info Studierende.

Ich wünsche allen ein schönes, langes Wochenende
Vera Bernhardt

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Info zu Vorlesungsplan Master Pharmazie 19-21

Vorlesungsplan auf ADAM bis Dezember 2020

Liebe Studierende
Sie finden per sofort den Vorlesungsplan bis Dezember 2020 auf ADAM im Ordner «Organisatorisches MSc Pharmazie 19-21«. Einzig die VPP Veranstaltungen sind noch nicht alle definitiv geplant.
Liebe Grüsse
Fabienne Abt

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Vorlesungsplan auf ADAM bis Dezember 2020

Keine Notizblätter an Prüfungen erlaubt

Liebe Studierende

Hiermit informieren wir Sie, dass an den Master Pharmazie Prüfungen keine Notizblätter erlaubt sind. Selbstverständlich steht Ihnen die Notizfunktion auf dem iPad zur Verfügung.

Liebe Grüsse
Fabienne Abt

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Keine Notizblätter an Prüfungen erlaubt

Vortrag: Entwicklung von Peptiden zur Behandlung bakterieller Infektionen

Die Pharmazeutische Gesellschaft Basel organisiert Fachvorträge zu pharmazeutischen Themen und bietet eine Austauschplattform für Mitglieder und Gäste. Auch Studierende sind herzlich willkommen!

Eine nächste Veranstaltung findet am Dienstag, den 19. November 2019 zu folgendem Thema statt:

Entwicklung von Peptiden zur Behandlung bakterieller Infektionen

Dr. Martin Held
Senior Scientist, ETH Zürich, D-BSSE, Dep. of Biosystems Science and Eng.

Dr. Steven Schmitt
ETH Zürich, D-BSSE, Dep. of Biosystems Science and Eng.

Antimikrobielle Peptide (AMP) sind in der Pflanzen- und Tierwelt als Schutz gegen Mikroorgansims ubiquitär. Für therapeutische Zwecke sind sie jedoch noch weitgehend unerschlossen. Wir stellen proprietäre Strategien zur Entdeckung und Optimierung synthetischer AMP für die klinische Entwicklung vor.

Türöffnung und kleiner Apéro ab 19 h, Vortrag von 19:30 bis ca. 20:45 h. Die Veranstaltung findet im Hörsaal des Pharmaziemuseums im Totengässlein 3 statt.

Für Pharmaziestudierende sind die Abendreferate kostenlos. Dazu bitte die Legi beim Eintragen in die Präsenzliste vor Ort vorweisen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.


Ausblick weitere Veranstaltungen:

4. Februar 2020: Rekonstruktive Zahnmedizin und Herausforderung in der Nachbetreuung

6. Mai 2020: Symposium „Augenmedizin“ (Vorankündigung)

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Drug Sciences, PhD, Praktika/Jobs | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Vortrag: Entwicklung von Peptiden zur Behandlung bakterieller Infektionen