19. und 26. März 21: Klinisch-pharmazeutische Fallstudien KORREKTUR

Der Unterricht am 19.3. findet gemäss Plan von 13.15h bis max. 16.45h via Zoom statt (Link siehe Vorlesungsprogramm).
Thematisch gibt es eine kleine Anpassung: der ganze Nachmittag ist dem Interaktionsmanagement gewidmet. Die Übungen zu den Laborwerten werden auf den 26. März verschoben.
Das für den 26.3. geplante Seminar «Laborwerte mit Demonstrationen und praktischen Übungen» findet nicht statt, da es physische Präsenz erfordern würde (es wird nach Möglichkeit im Herbstsemester nachgeholt werden). An dessen Stelle wird es über Zoom Übungen zu Laborwerten geben. Der Unterricht findet in der Ganzklasse ausschliesslich am Nachmittag von 13.15-16.00h statt.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 19. und 26. März 21: Klinisch-pharmazeutische Fallstudien KORREKTUR

Verantwortliche/r für Videoprojekt gesucht

Du studierst Pharmazie und hast eine Affinität für die Erstellung von Videos?

Die swiss young pharmacists group (swissYPG) sucht in Zusammenarbeit mit der Akademie der Pharmazeutischen Wissenschaften (SAPhW) eine Verantwortliche oder einen Verantwortlichen für die Erarbeitung eines Videos, welches die Akademie präsentiert. Die Aufgabe umfasst:

  • Technische Organisation (Videoaufnahmen, Bearbeitungssoftware etc.)
  • Mitarbeit am Videokonzept sowie an Interviewfragen an Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Schweizer Hochschulen und Fachhochschulen
  • Organisation der Aufnahmen/Interviews der Vertreterinnen und Vertreter (Kontaktaufnahme, nach Möglichkeit Besuch vor Ort)
  • Erstellen eines Entwurfs des Videos (schneiden, Ton, Design etc.)
  • Finalisierung des Videos aufgrund des Feedbacks des SAPhW-Vorstandes

Es steht ein Budget für Lohn und Technik zur Verfügung. Bei Interesse zögere nicht, uns zu kontaktieren (andreas.schittny@swissypg.org).

Veröffentlicht unter Allgemein, BSc-JK1, BSc-JK2, BSc-JK3, MSc Drug Sciences, PhD, Praktika/Jobs, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Verantwortliche/r für Videoprojekt gesucht

Masterinfoabend 18. März

Liebe Studierende

Gerne laden wir Sie zu den Master-Infovorträgen des Dept. Pharmazeutische Wissenschaften am Do. 18 März ein:

18-19 Uhr: Master Drug Sciences (Prof. Dr. Daniel Ricklin)
19-20 Uhr: Master Pharmazie (Prof. Dr. Kurt Hersberger)

Nach der Anmeldung auf der Website zum Masterinfoabend erhalten Sie die nötigen Zugänge. Zur Anmeldung und weiteren Informationen geht es hier.

Wir verwenden für beide Vorträge das selbe Zoom-Meeting, sodass Sie nicht zwischen Meetings wechseln müssen, wenn Sie sich für beide Master interessieren. Die eigentlichen Vorträge dauern ca. 30 Minuten, es bleibt also viel Zeit für Fragen. Wir werden uns aber auch noch nach 20 Uhr Zeit für Fragen nehmen.

Wir freuen uns darauf, Sie bei den Infovorträgen begrüssen zu dürfen!

Kurt Hersberger, Daniel Rickling & Leonie Reutner

Veröffentlicht unter BSc-JK2, BSc-JK3 | Kommentare deaktiviert für Masterinfoabend 18. März

Project / internship at Novartis (min. 6 months): Assessment of genotoxicity of cell- and gene therapy products

Dear students,

Please see this project opportunity at Novartis for MSc Drug Sciences students.

Title: Assessment of genotoxicity of cell- and gene therapy products
Supervisor: Dr. Silvana Libertini, Novartis Institutes for BioMedical Research, Basel (contact address, see below)

Abstract
Our lab is working on new methods to assess the genotoxicity associated with the use of cell and gene therapy products. We are currently optimizing a modified version of a miniaturized soft agar assay for CRISPR/Cas9 edited or AAV transduced cells. We are also working on the identification by RT-qPCR of markers of iPSCs contamination in iPSCs derived tissues. Experience in one or more technologies described below is desired: cell culture (cell lines, iPSCs, primary cells), CRISPR/Cas9 editing, viral transduction, soft agar, DNA & RNA extraction, PCR, qPCR, RT-qPCR, ddPCR, FACS. Training for the required technologies will be offered, as well as a dynamic scientifically stimulating environment. The ideal candidate should be available from May 2021 for a minimum period of 6 months (extendable).

Contact
Silvana Libertini, PhD
Preclinical Safety (PCS)
Novartis Institutes for BioMedical Research (NIBR)
Klybeckstrasse 141
WKL-135.2.23
CH-4057 Basel
Switzerland
Phone: +41 796 181884

Veröffentlicht unter MSc Drug Sciences, Praktika/Jobs, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Project / internship at Novartis (min. 6 months): Assessment of genotoxicity of cell- and gene therapy products

Informationen zur Masterarbeit 2022

Liebe Studierende,

ich hoffe, Sie haben Ihre Assistenzzeit gut begonnen und lernen viel Neues! Bereits ist es allerdings Zeit, sich Gedanken zur Masterarbeit zu machen, die im Januar 2022 für Sie beginnen wird.

Sie werden mit separater Information durch die Studienkoordination zu einer generellen DPhW-Informationsveranstaltung eingeladen, die am Freitag, 23. April 2021 stattfinden wird. Zeitnah danach, am Montag 26. April 2021 von 12 Uhr bis ca. 13 Uhr, möchte ich, zusammen mit weiteren Personen, all denjenigen weiterführende Informationen zu konkreten Projekten geben, die sich für die Thematik ‚Klinische Pharmazie und Pharmakoepidemiologie‘ interessieren. Wir werden einige Projekte vorstellen, die wir im 2022 anbieten werden, damit Sie sich ein Bild davon machen können, ob sie sich auf ein solches Projekt bewerben möchten.

Mit lieben Grüssen,

Christoph Meier

Diese Veranstaltung findet via Zoom statt über folgenden Link statt:

https://unibas.zoom.us/j/91744880529?pwd=YzBmS05sOVRpSERpbStrMk9qZWRSQT09

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Informationen zur Masterarbeit 2022

10370 Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften – Führung im Pharmaziemuseum am 17.03.2021

Findet auf Grund der aktuellen Lage und der grossen Anzahl Teilnehmer leider nicht statt – ein alternativer Termin wird so bald als möglich kommuniziert. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Freundliche Grüsse Denise Ruoff

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 10370 Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften – Führung im Pharmaziemuseum am 17.03.2021

5.3.2021: Klinisch-pharmazeutische Fallstudien

Der Unterricht am Freitag, 5.3. zum Seminar «Klinisch-pharmazeutische Fallstudien» beginnt um 13.15h. Hier der dazugehörige Zoom-Link:

https://unibas.zoom.us/j/93202184482?pwd=NjNheHNaYThvTTkwYzhaejNTYTZhZz09
Meeting-ID: 932 0218 4482    Kenncode: 848050

Der erste Teil von 13.15h bis 15.00h findet im Plenum statt. Anschliessend erfolgt von 15.15h bis ca. 17.00h der Unterricht in vier Gruppen (Einführung simPAT). Die Gruppeneinteilung entnehmen Sie bitte der Liste, welche auf ADAM abgelegt ist (https://adam.unibas.ch/goto_adam_fold_1141770.html). Nachfolgend die Zoom-Links für die verschiedenen Gruppen:

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 5.3.2021: Klinisch-pharmazeutische Fallstudien

Reminder: Informationen SARS-CoV-2 Impfung Vorlesung

Liebe Studierenden,

Am Dienstag 23.02. findet die von der asep organisierte Vorlesung zur SARS-CovV-2 Impfung statt (siehe Blogbeitrag vom 09.02). Die asep hat dazu diesen Reminder verfasst, den wir Ihnen gerne weiterleiten:


Liebe Studierende,

Anbei nochmal die Details zur SARS-CoV-2 Impfungs-Vorlesung: Sie findet am kommenden Dienstag den 23.02 um 18:15 statt und kann unter diesem Link angesehen werden.
(Falls ihr den Link nicht öffnen könnt haben wir ihn unten an der Mail nochmals angehängt). Falls ihr während der Vorlesung Fragen haben solltet, könnt ihr diese entweder direkt auf unter dem Video der laufenden Vorlesung stellen oder an Nadja.ibrahim@asep.ch schicken. Wir werden vermutlich nicht alle Fragen beantworten können aber wir geben unser Bestes. Eure Fragen und Anregungen werden nach der Vorlesung zusammen mit den anwesenden Professor*innen beantwortet und diskutiert. Nochmal als Erinnerung: hier könnt ihr noch bis Freitag eure Fragen stellen. Wir freuen uns auf euch.(https://vimeo.com/event/544782/80eec03abd)

From asep with love <3

Nadja Luz Ibrahim & Rena Schellenberg

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Reminder: Informationen SARS-CoV-2 Impfung Vorlesung

Pharmaseminar – Workshop Elektronischer Impfausweis

Liebe Studierende

im Workshop werden Sie die Aufgabe erhalten, die Impfausweise von «Anna Beispiel» auf dem Trainingsserver von «meineimpfungen» einzugeben. Möglicherweise ist es für Sie von Vorteil, diese Impfausweise auf Papier ausgedruckt bereitzuhalten. Sie finden alle zugehörigen Unterlagen auf ADAM.

Ich freue mich auf den gemeinsamen Workshop und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende,
freundliche Grüsse Vera Bernhardt

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Pharmaseminar – Workshop Elektronischer Impfausweis

Eine asep-Umfrage zu Lehrmethoden

Liebe Studierende

Die Association Européenne des Facultés de Pharmacie (EAFP) und die European Pharmacy Students‘ Association (EPSA) haben eine spannende Umfrage aufgesetzt, um verschiedene Lehrmethoden zu evaluieren und zu analysieren, wie die Ausbildung in der Pharmazie in den verschiedenen europäischen Ländern verbessert werden kann. Und dafür brauchen sie natürlich eure Meinung, also bitten wir euch, diese Umfrage bis Sonntag, 21.02.2021 auszufüllen!

Die Umfrage ist auf Englisch und heisst «Methodology Booklet Annexe 2: Teaching Methodologies» [1]. Das Ausfüllen dauert etwa 15 Minuten, es sind vor allem Multiple Choice Fragen, also nicht viel zu Schreiben 😉

Vielen Dank für eure Teilnahme, jede Stimme zählt!

From asep with love,

Elena Grobecker
International & Exchange
BSc Pharmacy Student | ETH Zürich
elena.grobecker@asep.ch

[1] https://www.surveymonkey.com/r/MeBoAnnexe2

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Eine asep-Umfrage zu Lehrmethoden